Leipzig

Per App zur Synagoge

Stadtrundgang: neue App fürs Smartphone Foto: Heidrun Böger

In Leipzig können sich Interessierte seit Kurzem per Audioguide auf die Spuren jüdischen Lebens begeben. Unter www.juedischesleipzig.de lässt sich ein 60-minütiger Hörrundgang auf den MP3-Player herunterladen, dazu gibt es einen speziellen Stadtplan mit den verschiedenen Stationen des Rundgangs. Neu ist eine App für Smartphones.

»Die Idee entstand 2007 anlässlich der jüdischen Woche in Leipzig aus rein privater Initiative heraus«, erzählt Dana Krätzsch. Gemeinsam mit Rafael Klitzing habe sie die Idee zum jüdischen Hörrundgang entwickelt und in die Tat umgesetzt. Entstanden ist ein Rundgang mit insgesamt 23 Stationen auf dem Faltplan, von denen zehn gesprochen als Download zur Verfügung stehen. Touristen, aber auch geschichtsinteressierte Leipziger können sich entsprechend ausgestattet an die Orte jüdischen Lebens begeben.

Kroch-Haus Prägnant und über Leipzig hinaus bekannt ist die Gedenkstätte Große Gemeindesynagoge in der Gottschedstraße/Ecke Zentralstraße. Typisch für jüdisches Leben in der Messestadt sind aber auch der Königsbau und das Kroch-Haus in der Goethestraße, die Volks- und Höhere Israelitische Schule in der Gustav-Adolf-Straße 7 und die »Judenhäuser«.

»Wir haben viel dazu recherchiert und zum Beispiel mit Henry Bamberger, einem in Los Angeles lebenden Nachfahren der Kaufhaus-Dynastie, telefoniert«, erzählt Dana Krätzsch. Seine Eltern, die Eheleute Olla und Ludwig Bamberger, führten seit 1911 in Leipzig das Herrenkonfektionshaus Bamberger und Hertz am Augustusplatz. Es gehörte zu den bedeutendsten Konfektionshäusern Deutschlands. Die Besitzer starben in Theresienstadt.

Im Hörrundgang enthalten sind darüber hinaus die aktuellen Stätten jüdischen Lebens in Leipzig: die Israelitische Religionsgemeinde in der Löhrstraße, die Gemeindesynagoge in der Keilstraße und das Begegnungszentrum in der Hinrichsenstraße 14. Der gesprochene Teil des Rundgangs konzentriert sich im Wesentlichen auf die Leipziger Innenstadt, damit er als Rundgang auch funktioniert.

Idee »Rafael Klitzing und ich wussten, dass es bis zur Nazizeit ein vielfältiges jüdisches Leben in Leipzig gegeben hatte. Das zu dokumentieren, war uns wichtig«, beschreibt Dana Krätzsch die Idee zu dem Rundgang.

Die Israelitische Religionsgemeinde zu Leipzig gründete sich 1847. 1925 war sie mit rund 13.000 Mitgliedern die sechstgrößte jüdische Gemeinde in Deutschland und die größte in Sachsen. Inzwischen gibt es auf der Internetseite neben der englischen auch eine russische Übersetzung des Rundgangs, die damit vor allem den Zuwanderern untern den rund 1.300 Mitgliedern der jüdischen Gemeinde entgegenkommt. Allerdings steht die russische Version noch nicht als Hörrundgang, sondern nur in schriftlicher Form zur Verfügung.

Aber es gibt auch Leute, die ihre jüdischen Vorfahren suchen oder Fragen zum Judentum haben. Da die beiden Initiatoren des Rundgangs mittlerweile gut vernetzt sind, geben sie solche Anfragen zum Beispiel an die Israelitische Religionsgemeinde weiter.

www.juedischesleipzig.de

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025