Erfurt

Orient trifft Klezmer

Mit »Klezmer for the Sultan« sind am Donnerstagabend die 24. Thüringer Tage der jüdisch-israelischen Kultur in Erfurt eröffnet worden. Mit großer Spielfreude boten die Musiker in der bis auf den letzten Platz gefüllten Lorenzkirche das im Untertitel versprochene »interkulturelle Konzert für Frieden und Toleranz«.

Der in der Türkei lebende Israeli Yinon Muallem (Percussion), sein Landsmann Yaniv Raba an der Oud, einer orientalischen Laute, und der deutsche Klarinettist Helmut Eisel begeisterten mit der Unterstützung weiterer Musiker das Publikum in der Kirche mit einem Mix und einer Synthese von Klängen des Morgenlandes mit einer eher westlich geprägten Klezmer-Tradition.

Workshops »Das war eine unglaubliche Begegnung der Kulturen«, freute sich Ricklef Münnich, der Vorsitzende des Trägervereins, über den gelungenen Auftakt. Er mache Mut für die folgenden weit 100 Veranstaltungen in zwölf Thüringer Städten. Das breite Spektrum von Ausstellungen, Vorträgen, Lesungen und Workshops sei nicht allein auf die Kultur und auf das jüdische Erbe beschränkt. Oft gehe es eben auch um die Sicht auf Israel und aus Israel heraus auf die aktuellen Konflikte der Region und in der Welt.

Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke), der gemeinsam mit Israels Botschafter Yakov Hadas-Handelsman die Schirmherrschaft über die Kulturtage übernommen hat, musste seine Teilnahme am Konzert kurzfristig absagen. Auf dem Weg zu den Verhandlungen über die Bund-Länder-Finanzen in Berlin würdigte er aber »ein großartiges Programm, das das Team auf den Weg gebracht hat«. Es lohne sich zuzuhören und zu spüren, wie diese Musik die Herzen erreiche.

Die israelisch-jüdischen Kulturtage betteten sich ein in die 800-jährige jüdische Tradition und Kultur in Erfurt und das Streben der Stadt nach dem Titel »UNESCO-Weltkulturerbe« für ihr jüdisches Erbe des Mittelalters. Das Festival stehe in einer Reihe mit dem noch jungen Achava-Festival. »Die jüdischen Mitbürger sind unsere Nachbarn, die jüdische Kultur ist Teil unserer Kultur«, sagte Ramelow. epd

www.juedische-kulturtage-thueringen.de

leer

Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg ist nun Ehrenbürger von Leer

Nachdem er als Kind vertrieben wurde, weil er Jude war, überlebte er die Lager Auschwitz, Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen. Jetzt ehrte die Stadt Leer den 98-Jährigen als regen Mahner der Geschichte.

von Karen Miether, Wolfgang Stelljes  22.09.2023

Moses-Mendelssohn-Zentrum

Neues Netzwerk-Portal »Jüdische Geschichte online« gestartet

Das Fach-Portal ermöglicht eine komfortable und übergreifende Recherche

 21.09.2023

Invictus Games

General trifft Fallschirmjäger

Kurz vor Abschluss der Wettkämpfe fand ein besonderes Training statt

von Annette Kanis  21.09.2023

Interview

»Es hat mich enorm berührt«

Ingo Gerhartz über die Invictus Games

von Annette Kanis  21.09.2023

Jubiläum

Ein Fest für Frankfurt

Prominente Ehrengäste, eine musikalische Zeitreise und Appelle gegen rechts: Vor 75 Jahren entstand die Jüdische Gemeinde der Stadt neu. Nun wurde gefeiert

von Laura Vollmers  21.09.2023

Erfurt

Der Titel ist geschafft

Die jüdischen Stätten aus dem Mittelalter gehören jetzt zum UNESCO-Weltkulturerbe

von Mirjam Stein  21.09.2023

Thüringen

»Eine Stärkung jüdischen Lebens«

Reinhard Schramm über die UNESCO-Ehrung der jüdischen Stätten in Erfurt als Weltkulturerbe

von Christine Schmitt  21.09.2023

Sachsen-Anhalt

Jüdischer Kalender veröffentlicht

Ministerpräsident Haseloff ist froh über die bevorstehende Fertigstellung zweier Synagogen

 19.09.2023

Hamburg

Jüdische Gemeinde bekommt Grundstück zurück

Die Bornplatzsynagoge war das größte jüdische Gotteshaus Norddeutschlands. Der Wiederaufbau rückt näher

 19.09.2023