Makkabi

Online-Workshop zum Antisemitismus im Fußball

Foto: Makkabi Deutschland

Am 7. und 8. Dezember richtet Makkabi Deutschland einen zweiteiligen Online-Workshop zum Thema »Antisemitismus im Fußball« aus. »Was ist Antisemitismus? Woher kommt er, warum ist er so wandlungsfähig und wie erscheint er im Sport?« sind Fragen, die dabei zur Sprache kommen sollen.

Seit Anfang 2020 arbeitet das Team des Modellprojekts »Kein Platz für Antisemitismus« von Makkabi Deutschland an der Bewältigung judenfeindlicher Ausprägungen im Fußball.

PRÄVENTION Das Projekt findet im Rahmen der Bundesinitiative »Demokratie Leben« des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt. Es soll, so Makkabi Deutschland, »alle Akteure des organisierten Sports für diese Thematik sensibilisieren und per präventivem Ansatz schulen und empowern«.

https://www.instagram.com/p/CIYAkYjCc5e/?utm_source=ig_web_copy_link

DIALOG Im ersten Teil des Workshops sollen laut Makkabi Deutschland »Funktionsweisen und Facetten des gegenwärtigen Antisemitismus im Fußball vorgestellt werden, um auf Grundlage dessen im zweiten Termin in einen interaktiven Dialog zu treten und gemeinsam mögliche Handlungsoptionen und Lösungen zu entwickeln«.

Der Workshop beginnt am Montag und Dienstag jeweils um 18 Uhr. Eine Anmeldung auf der Webseite von Makkabi Deutschland ist erforderlich, erst dann wird der Zoom-Link zugesandt.  ja

Interview

Unikate und Exlibris

Seit fünf Jahren arbeitet Susanne Riexinger in der Münchner Gemeindebibliothek. Ein Gespräch über Katalogisierung, Provenienz und Geschichte in Büchern

von Luis Gruhler  24.08.2025

Porträt der Woche

Queer und hörbar

Gabriella Guilfoil ist Amerikanerin, Sängerin und suchte lange nach ihrer Gemeinde

von Till Schmidt  24.08.2025

Gastronomie

Feine Küche, große Last

Warum der israelische Sternekoch Gal Ben Moshe sein Restaurant »Prism« in Berlin aufgibt

von Alicia Rust  24.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 23.08.2025

Hessen

»Pro-palästinensische« Demonstranten attackieren jüdische Aktivisten

Bei den Angegriffenen handelt es um Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Frankfurt

 23.08.2025

Hannover

Im Haus der Sinne

Zum 100. Todestag wurde der jüdische Industrielle Siegmund Seligmann mit einer Stadttafel vor seiner Villa geehrt. Heute ist der Ort ein Bollwerk gegen die Sinnlosigkeit

von Sophie Albers Ben Chamo  21.08.2025

Gesellschaft

»Mein zweites Odessa«

Nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine flohen viele Jüdinnen und Juden nach Deutschland. Wir haben einige von ihnen gefragt, wie sie heute leben und was sie vermissen

von Christine Schmitt  21.08.2025

Interview

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  20.08.2025

Würdigung

Ein echter Freund

Der ehemalige Zentralratspräsident Dieter Graumann hat viel bewirkt für das jüdische Leben in Deutschland. Nun ist er 75 geworden. Eine persönliche Gratulation von TV-Moderatorin Andrea Kiewel

von Andrea Kiewel  20.08.2025