Makkabi

Online-Workshop zum Antisemitismus im Fußball

Foto: Makkabi Deutschland

Am 7. und 8. Dezember richtet Makkabi Deutschland einen zweiteiligen Online-Workshop zum Thema »Antisemitismus im Fußball« aus. »Was ist Antisemitismus? Woher kommt er, warum ist er so wandlungsfähig und wie erscheint er im Sport?« sind Fragen, die dabei zur Sprache kommen sollen.

Seit Anfang 2020 arbeitet das Team des Modellprojekts »Kein Platz für Antisemitismus« von Makkabi Deutschland an der Bewältigung judenfeindlicher Ausprägungen im Fußball.

PRÄVENTION Das Projekt findet im Rahmen der Bundesinitiative »Demokratie Leben« des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt. Es soll, so Makkabi Deutschland, »alle Akteure des organisierten Sports für diese Thematik sensibilisieren und per präventivem Ansatz schulen und empowern«.

https://www.instagram.com/p/CIYAkYjCc5e/?utm_source=ig_web_copy_link

DIALOG Im ersten Teil des Workshops sollen laut Makkabi Deutschland »Funktionsweisen und Facetten des gegenwärtigen Antisemitismus im Fußball vorgestellt werden, um auf Grundlage dessen im zweiten Termin in einen interaktiven Dialog zu treten und gemeinsam mögliche Handlungsoptionen und Lösungen zu entwickeln«.

Der Workshop beginnt am Montag und Dienstag jeweils um 18 Uhr. Eine Anmeldung auf der Webseite von Makkabi Deutschland ist erforderlich, erst dann wird der Zoom-Link zugesandt.  ja

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  03.05.2025 Aktualisiert

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025