#NoDenyingIt

Offene Debatte statt Hetze

Die Social-Media-Kampagne, die sich insbesondere an den Facebook-Gründer Mark Zuckerberg richtet, läuft unter dem Hashtag »NoDenyingIt«. Foto: Screenshot

Es ist ein eindringlicher Appell von Holocaust-Überlebenden an Facebook-Chef Mark Zuckerberg. Unter dem Hashtag »NoDenying­It« fordern sie in einer groß angelegten Social-Media-Kampagne die Löschung von Beiträgen, die auf der weltweit agierenden Internet-Plattform den nationalsozialistischen Völkermord an der jüdischen Bevölkerung Europas leugnen.

Auch Charlotte Knob­loch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, beteiligt sich mit einer Videobotschaft an der gerade gestarteten Online-Aktion der Claims Conference, einem Zusammenschluss jüdischer Organisationen.

Auf den zunehmenden Antisemitismus, der mittlerweile bis in die Mitte der Gesellschaft reicht, weist die langjährige Präsidentin der IKG schon seit vielen Jahren hin. Gleichzeitig stellt sie mit Bedrückung fest, dass antisemitische Verschwörungstheorien und Holocaustleugnung auch auf Facebook mehr und mehr die Runde machen.

videobotschaft Die Forderung, die sie in ihrer Videobotschaft mit diesem Aspekt verbindet, ist unmissverständlich: »Das Klima von Einschüchterung und Hass, das diese Entwicklung schafft, dürfen wir nicht hinnehmen.« Daher bestehe dringender Handlungsbedarf aufseiten des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg, mahnt Charlotte Knobloch an.

Den Holocaust und damit das Leiden der Opfer zu leugnen, sei nichts anderes als verbaler Hass, erklärten die Organisatoren der Claims Conference beim Start der Aktion. Charlotte Knobloch warnte in diesem Zusammenhang vor einer Bagatellisierung derartiger Übergriffe im Internet und vor der daraus entstehenden Dynamik. Statt ein freies Forum der Ideen zu sein, würden das Internet und Plattformen wie Facebook zur Verbreitung von Hass missbraucht.

»Solche Übergriffe verängstigen die Menschen«, erklärt die IKG-Präsidentin.

»Eine offene Debatte bleibt auch online wichtig«, erklärt die Präsidentin der Münchner jüdischen Gemeinde in ihrem Videobeitrag, »doch von Offenheit in der Meinungsbildung kann keine Rede sein, wenn Diskutanten mit Beleidigungen und Drohungen überzogen werden und dies keine Folgen hat. Solche Übergriffe im Netz vergiften die öffentliche Debatte und verängstigen die Menschen.«

Respektlosigkeit, Beleidigungen und sogar Morddrohungen hat Charlotte Knob­loch schon oft persönlich erfahren, in jüngerer Zeit immer häufiger auf Plattformen im Internet. Viele Worte verliert sie darüber in der Öffentlichkeit nicht. Ihre Sorge ist grundsätzlicher Natur: »Nicht nur wir in der jüdischen Gemeinschaft in München haben schon erleben müssen, dass Hass im Internet auch zu Gewalt in der realen Welt führen kann.«

zeitzeugen Mit Blick auf die Gegenwart und die nahe Zukunft erinnert sie auch daran, dass die Zahl der Holocaust-Überlebenden, der Zeitzeugen, mit jedem Tag weiter zurückgeht. Der Effekt, der dadurch entsteht, ist für Charlotte Knobloch eindeutig. »Immer weniger Stimmen können aus jener Zeit berichten, und immer mehr verantwortungslose Menschen nutzen das aus, um öffentlich zu bestreiten, dass es den Holocaust jemals gab«, stellt sie gerade mit Blick auf die sozialen Netzwerke fest.

Charlotte Knobloch, die gesellschaftliche Entwicklungen genau beobachtet, nahm erst vor wenigen Wochen mit Zufriedenheit die schärferen gesetzlichen Regelungen zur Kenntnis, die der Bundestag zur Eindämmung von Hassbotschaften verabschiedet hat. »Es ist nur konsequent, dass der Gesetzgeber ein solches Pulverfass in unserer Mitte nicht länger duldet«, kommentierte sie.

Mit dieser Gesetzesänderung habe eine Strafbarkeitslücke, die besonders in den sozialen Netzwerken aufgetreten sei, eingedämmt werden können. Künftig hätten Sicherheitsbehörden die Möglichkeit, die Absender leichter zurückzuverfolgen. Das sei nicht nur ein rechtlicher Fortschritt, sondern ein Gewinn für die ganze Gesellschaft.

Der Missbrauch der freien Rede ist nicht hinnehmbar.

In diesem Sinn und über alle Grenzen hinweg müsse nach Überzeugung von Charlotte Knobloch auch Mark Zuckerberg als Facebook-Vorstandsvorsitzender aktiv werden und Beiträge und Kommentare, die den Holocaust leugnen, stoppen. Der Missbrauch der freien Rede, der sich hinter der Holocaustleugnung verberge, könne keine hinnehmbare Option sein.

»Die Erinnerung wachzuhalten«, gab die Holocaust-Überlebende Charlotte Knob­loch in ihrer Botschaft Zuckerberg mit auf den Weg, »ist bereits schwer genug. Sie darf nicht noch durch Leugnung verwässert und zerstört werden.«

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025