Auszeichnung

Obermayer Awards werden werden am Montag in Berlin verliehen

Blick auf das Berliner Abgeordnetenhaus Foto: dpa

Für ihren Kampf gegen Vorurteile und die Bewahrung jüdischer Geschichte werden am Montag in Berlin zwei Vereine und vier Einzelpersonen mit den US-amerikanischen Obermayer Awards 2021 ausgezeichnet. Die Verleihung findet digital im Rahmen der Veranstaltungen zum Holocaustgedenktag im Abgeordnetenhaus statt, wie das Berliner Landesparlament am Freitag mitteilte. Übertragen wird die Ehrung ab 18 Uhr live im Internet auf den Websites des Abgeordnetenhauses und der Organisation »Widen the Circle«.

Die Obermayer Awards wurden im Jahr 2000 von dem US-Unternehmer Arthur S. Obermayer (1931-2016) und seiner Frau Judith H. Obermayer ins Leben gerufen. Die diesjährigen Obermayer-Preisträger stünden beispielhaft dafür, »dass aus dem Anerkennen der dunklen Vergangenheit eines Landes die Motivation hervorgehen kann, Positives für Gegenwart und Zukunft zu bewirken«, erklärte Joel Obermayer, Geschäftsführer von »Widen the Circle«, die die Awards verwaltet.

Zu den Preisträgern gehört der Verein »Erich-Zeigner-Haus« (EZH) aus Leipzig, der Schüler zu Recherchen über das Leben von Holocaust-Opfern aus der Region anleitet. Auch werden Spendenaktionen für »Stolpersteine« und für Gedenktafeln organisiert sowie Workshops und Weiterbildungen angeboten.

Ausgezeichnet wird darüber hinaus das Alternative Kultur- und Bildungszentrum Sächsische Schweiz (AKuBiZ) in Pirna, das sich mit Seminaren und Publikationen unter anderem zur Lokalgeschichte gegen Neonazismus und Rechtsextremismus wendet. Immer wieder sind Mitarbeiter Drohungen und Angriffen ausgesetzt.

Ausgezeichnet wird zudem die freiberufliche Pädagogin Elisabeth Kahn, die sich in Berlin und Augsburg mit Schülern der deutsch-jüdischen Lokalgeschichte widmet. Dazu gehören auch Bühneninszenierungen. Die Cellistin Friederike Fechner wird als »treibende Kraft« in Stralsund geehrt, »wenn es um die Dokumentation der Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde und die lokale Gedenkarbeit geht«.

In Mannheim setzt sich der ehemalige Lehrer und Schulrektor Volker Keller seit vier Jahrzehnten für die Erinnerung an die Geschichte der dortigen jüdischen Gemeinde ein, unter anderem mit Schülern und Studenten. Der Geschichte der jüdischen Gemeinde von Korbach in Nordhessen widmet sich die Regionalhistorikerin Marion Lilienthal unter anderem in Form von Publikationen und einem Internetportal. kna

Oldenburg

Neue Ermittlungsansätze nach Brandanschlag auf Oldenburger Synagoge

In »Aktenzeichen XY... Ungelöst« war das Überwachungsvideo mit dem Wurf eines Brandsatzes sowie Bilder des Tatverdächtigen aus einem Regionalzug von Oldenburg nach Delmenhorst gezeigt worden

 23.01.2025

Holocaust-Gedenktag

Saiten der Erinnerung

Die Musiker des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin geben ein Konzert auf Instrumenten, die einst verfolgten Juden gehörten. Jüngst konnten sie diese zum ersten Mal spielen. Ein Ortsbesuch.

von Christine Schmitt  23.01.2025

Universität

»Eine tolle Chance«

Philipp Lenhard über seine Tätigkeit am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU München, Forschungsschwerpunkte und die Zusammenarbeit mit der Gemeinde

von Luis Gruhler  22.01.2025

Schulen

Zwölf Punkte für die Bildung

In der Kölner Synagoge diskutierten Vertreter von Zentralrat und Kultusministerkonferenz über die Darstellung des Judentums in Schulbüchern. Entstanden ist eine Leitlinie für Pädagogen

von Stefan Laurin  22.01.2025

Lohheide

Vor 80 Jahren starb Anne Frank im KZ Bergen-Belsen

Blumen, Fähnchen, Stofftiere: Nirgendwo in der Gedenkstätte Bergen-Belsen werden so viele Gegenstände abgelegt wie am Gedenkstein für Anne Frank

von Michael Althaus  22.01.2025

Berlin

Sicher in der Kunst

Im Herbst 2024 wurde die Jüdische Kunstschule gegründet. Sie soll ein »Safe Space« für Kreative sein. Ein Besuch in zwei Workshops

von Katrin Richter  21.01.2025

München

Zeugnisse jüdischen Lebens

Das Landesamt für Denkmalpflege kartografiert die Friedhöfe in Thalkirchen und Freimann

von Ellen Presser  21.01.2025

Fundraising

In Rons Namen

Die Eltern eines ermordeten israelischen Soldaten widmen ihrem Sohn ein Tierheim und sammeln Spenden für das Projekt. In Berlin sind zwei Benefizkonzerte geplant

von Christine Schmitt  21.01.2025

Berlin

Margot Friedländer: »Die Demokratie schwankt«

Die 103-Jährige wurde von den Nazis ins KZ Theresienstadt verschleppt. Vor dem nationalen Holocaust-Gedenktag warnt sie: »Seid vorsichtig«

von Verena Schmitt-Roschmann  21.01.2025