Berlin

Obermayer Awards verliehen

Das Abgeordnetenhaus in Berlin Foto: imago images/Joko

Das Alternative Kultur- und Bildungszentrum Sächsische Schweiz in Pirna (AKuBiZ) und das Erich-Zeigner-Haus in Leipzig sind am Montag in Berlin mit dem US-amerikanischen Obermayer Award ausgezeichnet worden.

Weitere Preise der Obermayer Foundation gingen an die freiberufliche Pädagogin Elisabeth Kahn (Berlin/Augsburg), die Stralsunder Cellistin Friederike Fechner, den pensionierten Mannheimer Lehrer und Schulrektor Volker Keller und die Regionalhistorikerin und Lehrerin Marion Lilienthal aus dem hessischen Korbach.

ERINNERUNGSARBEIT Die in Massachusetts ansässige Stiftung ehrt jährlich Personen oder Gruppen, die sich hierzulande in der jüdischen Erinnerungsarbeit engagieren und Rechtsextremismus bekämpfen. Die Auszeichnungen werden seit 21 Jahren traditionell im Berliner Abgeordnetenhaus vor dem Holocaust-Gedenktag am 27. Januar überreicht. Wegen der Corona-Pandemie wurden die Preisträger dieses Jahr live zugeschaltet.

Die diesjährigen Obermayer-Preisträgerinnen und Preisträger stünden beispielhaft dafür, dass aus dem Anerkennen der dunklen Vergangenheit die Motivation hervorgehen könne, Positives für Gegenwart und Zukunft zu bewirken, erklärte Joel Obermayer, Geschäftsführer der Organisation Widen the Circle, die die Awards verwaltet.

Der ehrenamtlich getragene Pirnaer Verein AKuBiZ werde für seine kreativen Ansätzen gegen Rechtsextremismus in der Sächsischen Schweiz gewürdigt. Das Leipziger Erich-Zeigner-Haus e.V. sensibilisiere Jugendliche für die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte und fördere Zivilcourage gegenüber rechtsextremen Aktivitäten in der Region. epd

»Gila & Nancy«

Rüschen und Rote Bete

Das Restaurant von Eyal Shani verbindet israelisches Fine Dining und Drag. Unsere Autorin hat probiert

von Alicia Rust  22.10.2025

Beratung

»Betroffene sollen wissen: Wir sind da«

Katja Kuklinski arbeitet bei der Düsseldorfer Servicestelle für Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Lehrerfortbildung, Anfragen nach dem 7. Oktober und ihre eigene Familiengeschichte

von Katrin Richter  21.10.2025

Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 7. Oktober die Gemeinde zu einem Gespräch und besichtigte die Sukka

von Katharina Rögner  21.10.2025

Solidarität

»Dieses Land ist unser Land«

Anlässlich des Jahrestags der Hamas-Massaker kamen auf Initiative des Bündnisses »DACH gegen Hass« rund 1500 Menschen auf dem Münchener Königsplatz zusammen

von Esther Martel  21.10.2025

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025