Köln

Nur ohne Kippa? Irritation um angeblichen Rat der Polizei

Foto: dpa

Köln

Nur ohne Kippa? Irritation um angeblichen Rat der Polizei

Abraham Lehrer, Vorstand der Synagogen-Gemeinde: Entsprechende polizeiliche Empfehlung gibt es nicht

 01.11.2022 13:24 Uhr Aktualisiert

Drei Tage nach dem Angriff zweier Männer auf einen Kippa-Träger auf der Schildergasse in der Kölner Innenstadt ist der Schock nach wie vor groß.

Dem 25-jährigen Täter wird Körperverletzung zur Last gelegt, er wurde aber in Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Fahndung nach dem inzwischen identifizierten zweiten Tatbeteiligten, einem in Bremen gemeldeten Syrer, gegen den wegen des Vorwurfs der Beleidigung sowie der Volksverhetzung ermittelt wird, dauert noch an.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Hintergrund des Angriffs auf den laut Polizei 22-jährigen jüdischen Iraker dürfte Folge seiner Bemühungen gewesen sein, einem Ladendetektiv bei der Festnahme eines mutmaßlichen Ladendiebs zu helfen. Als der Iraker der Bitte um Hilfe nachkam, soll einer der beiden syrischen Tatverdächtigen ihn mit Blick auf den israelisch-palästinensischen Konflikt beleidigt haben.

Der zunächst festgenommene 25-Jährige soll dem jungen Iraker zudem mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben, heißt es in der Mitteilung der Polizei.

REAKTION »Wir haben den Staatsschutz kontaktiert, aber noch keine Rückmeldung erhalten«, sagt David Vymyslicky von der Meldestelle Antisemitismus in Nordrhein-Westfalen (RIAS NRW), die seit September 2020 eine eigene Meldestelle in Köln unterhält. Es habe sich gezeigt, »dass es innerhalb der Kölner Stadtgrenzen immer wieder zu körperlichen Angriffen auf Menschen mit Kippa kommt, allein zwei Angriffe seit September 2020«.

Er wisse aus Gesprächen, dass sich solche Vorfälle auf das Verhalten der Kölner Jüdinnen und Juden auswirkten, etwa indem die Kippa nur noch unter der Mütze oder der Davidstern nur unter der Kleidung getragen würden. »Das eigentlich sehr lebendige Judentum in Köln wird durch solche Angriffe weiter unsichtbar gemacht«, betont Vymyslicky.

STAATSKANZLEI »Köln ist ja eine der größten jüdischen Gemeinden in Deutschland und hat jetzt eine eigene Meldestelle. Wenn man deren Bericht liest, haben wir in Köln eine ziemliche Häufung von antisemitischen Vorfällen in unterschiedlicher Form, und natürlich verbreiten solche Angriffe Angst, der irakisch gebürtige Kippa-Träger wollte ja helfen und wird dann in dieser Form angegriffen, das ist absolut zu verurteilen«, sagt die Antisemitismusbeauftragte in NRW, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.

»Ich hoffe, man findet den zweiten Tatverdächtigen bald, und ich hoffe auch, dass wir in Kürze Informationen bekommen.« Die Polizei sei sehr aufmerksam. »Aber das Schlimme daran ist ja, das haben wir auch bei anderen Vorfällen etwa in Berlin erlebt, dass manche sagen: Ich trage die Kippa nicht mehr, weil ich mich zusätzlich einer solchen Gefahr aussetze. Und das treibt mich um«, so Leutheusser-Schnarrenberger. Man könne nicht die absolute Sicherheit auf der Straße garantieren, auch eine noch so aufmerksame Polizei könne das nicht leisten.

»Wenn ich einen Davidstern trage und angegriffen werde, dann habe ich nicht Anlass gegeben zu der Tat.«

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, NRW-Antisemitismusbeauftragte

Mit den RIAS-Stellen werde bereits viel dokumentiert, registriert und Präventionsarbeit geleistet, um sichtbar zu machen, wie die Gefahrenlage ist, führt Leutheusser-Schnarrenberger aus. Diejenigen, die nicht zu den Betroffenen zählen, dürften nicht zusehen, wenn sich ein derartiger Vorfall ereignet.

GEMEINDE Der angegriffene Iraker sei aller Wahrscheinlichkeit nach kein Mitglied der Gemeinde, sagt unterdessen Mark Frenkel, Vorstand der Jüdischen Gemeinde Köln e.V.. »In Köln ist es tatsächlich so, dass es eine Empfehlung der Polizei gibt, die Kippa nicht in der Öffentlichkeit zu tragen. Es gibt den juristischen Begriff der ›Zweckveranlassung‹. Das Tragen der Kippa kann also Zweckveranlasser sein, und es wird geraten, eine neutrale Kopfbedeckung wie einen Hut oder eine Kappe zu tragen. Wahrscheinlich wusste das der Iraker nicht.«

Dazu sagt Leutheusser-Schnarrenberger: »Dass das jetzt die Begründung ist, kann ich mir in dieser Klarheit nicht vorstellen. Wenn ich eine Kippa oder eine Kette mit Davidstern oder ein Kopftuch trage und aus diesem Grand angegriffen werde, dann habe ich nicht aufgefordert oder Anlass gegeben zu der Tat.« Man müsse es jedem selbst überlassen, ob er sich entscheidet, dennoch eine Kippa zu tragen, und wissen, dass es das Risiko möglicherweise erhöhen kann. »Das Motto, man ist selbst mitverantwortlich für das, was einem passiert, ist nicht die Argumentation, die ich vertrete«, sagt die Antisemitismusbeauftragte.

Auf Anfrage der Jüdischen Allgemeinen teilte die Kölner Polizei mit, dass der Sachverhalt zurzeit geprüft werde. Nach einem Gespräch mit dem Kölner Polizeipräsidenten Falk Schnabel stellte der Vorstand der Synagogen-Gemeinde Köln, Abraham Lehrer, am Montagnachmittag klar: »Eine Empfehlung der Kölner Polizei, in der Öffentlichkeit keine jüdischen Symbole zu tragen, gibt es nicht.«

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025