Design

Neues Logo für Makkabi

Der jüdische Turn- und Sport-Dachverband Makkabi Deutschland hat ein neues Logo. Am vergangenen Sonntag beschlossen die Delegierten der Makkabi-Ortsvereine die dafür notwendige Satzungsänderung. Der Beschluss erhielt eine Mehrheit von mehr als zwei Dritteln der Stimmberechtigten.

Der Verband bezeichnet das neue Logo als »Schritt in die Zukunft und in die Richtung der internationalen Makkabi-Familie«. »Alles begann mit einer Idee. Aus der Idee wurde eine Bewegung. Und diese Bewegung ist jetzt angekommen«, sagte Mike Samuel Delberg, Makkabi-Präsidiumsmitglied, bei der Präsentation. Makkabi Deutschland wurde 1903 von deutsch-jüdischen Sportvereinen als Dachverband gegründet.

Die einst gepackten Koffer sind ausgepackt», begründet Delberg den Farbwechsel.

Farben Jetzt wechseln die Verbandsfarben: Aus Blau-Weiß werden die Farben der deutschen Bundesflagge, Schwarz-Rot-Gold. «Makkabi Deutschland ist die jüdische Nationalmannschaft Deutschlands. Die einst gepackten Koffer sind ausgepackt», begründet Delberg den Farbwechsel.

Außerdem kehrt der Davidstern ins Logo zurück. Dieser war bislang lediglich in den Logos der Ortsvereine sowie der internationalen Makkabi-Vereine integraler Bestandteil.

«Makkabi Deutschland schließt sich dieser Tradition nun an», heißt es in einem Statement. «Unsere Sportler sind stolz darauf, mit dem Davidstern auf der Brust und den deutschen Farben auf den Trikots auflaufen zu können.» Bei internationalen Wettkämpfen wie den European Maccabi Games (EMG) und der Maccabiah soll so ein «sichtbarer Bezug zum eigenen Land» präsentiert werden.

Das neue Logo soll die «Öffnung Makkabis als Teil der jüdischen und deutschen Gesellschaft» symbolisieren.

EMG «Sowohl bei den EMG als auch bei den Makkabi-Weltspielen messen sich jüdische Teams aus den verschiedensten Ländern miteinander. Im Gegensatz zu den Ortsvereinen ist das Jüdischsein hier kein Alleinstellungsmerkmal, sondern eine Gemeinsamkeit. Der Unterschied liegt in der Nationalität», sagt Alfi Goldenberg, Vizepräsident von Makkabi Deutschland. «Amerika läuft in blau-rot-weiß, die Holländer in orange auf – wir werden schwarz-rot-gold.»

Gestaltet wurde das neue Logo von Katja und Frank Schüler in Zusammenarbeit mit dem Makkabi-Präsidium. Es soll die «Öffnung Makkabis als Teil der jüdischen und deutschen Gesellschaft» symbolisieren. «Aus einem geschlossenen Wappen ist nun ein Zeichen der Verbundenheit geworden.»

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025