Design

Neues Logo für Makkabi

Der jüdische Turn- und Sport-Dachverband Makkabi Deutschland hat ein neues Logo. Am vergangenen Sonntag beschlossen die Delegierten der Makkabi-Ortsvereine die dafür notwendige Satzungsänderung. Der Beschluss erhielt eine Mehrheit von mehr als zwei Dritteln der Stimmberechtigten.

Der Verband bezeichnet das neue Logo als »Schritt in die Zukunft und in die Richtung der internationalen Makkabi-Familie«. »Alles begann mit einer Idee. Aus der Idee wurde eine Bewegung. Und diese Bewegung ist jetzt angekommen«, sagte Mike Samuel Delberg, Makkabi-Präsidiumsmitglied, bei der Präsentation. Makkabi Deutschland wurde 1903 von deutsch-jüdischen Sportvereinen als Dachverband gegründet.

Die einst gepackten Koffer sind ausgepackt«, begründet Delberg den Farbwechsel.

Farben Jetzt wechseln die Verbandsfarben: Aus Blau-Weiß werden die Farben der deutschen Bundesflagge, Schwarz-Rot-Gold. »Makkabi Deutschland ist die jüdische Nationalmannschaft Deutschlands. Die einst gepackten Koffer sind ausgepackt«, begründet Delberg den Farbwechsel.

Außerdem kehrt der Davidstern ins Logo zurück. Dieser war bislang lediglich in den Logos der Ortsvereine sowie der internationalen Makkabi-Vereine integraler Bestandteil.

»Makkabi Deutschland schließt sich dieser Tradition nun an«, heißt es in einem Statement. »Unsere Sportler sind stolz darauf, mit dem Davidstern auf der Brust und den deutschen Farben auf den Trikots auflaufen zu können.« Bei internationalen Wettkämpfen wie den European Maccabi Games (EMG) und der Maccabiah soll so ein »sichtbarer Bezug zum eigenen Land« präsentiert werden.

Das neue Logo soll die »Öffnung Makkabis als Teil der jüdischen und deutschen Gesellschaft« symbolisieren.

EMG »Sowohl bei den EMG als auch bei den Makkabi-Weltspielen messen sich jüdische Teams aus den verschiedensten Ländern miteinander. Im Gegensatz zu den Ortsvereinen ist das Jüdischsein hier kein Alleinstellungsmerkmal, sondern eine Gemeinsamkeit. Der Unterschied liegt in der Nationalität«, sagt Alfi Goldenberg, Vizepräsident von Makkabi Deutschland. »Amerika läuft in blau-rot-weiß, die Holländer in orange auf – wir werden schwarz-rot-gold.«

Gestaltet wurde das neue Logo von Katja und Frank Schüler in Zusammenarbeit mit dem Makkabi-Präsidium. Es soll die »Öffnung Makkabis als Teil der jüdischen und deutschen Gesellschaft« symbolisieren. »Aus einem geschlossenen Wappen ist nun ein Zeichen der Verbundenheit geworden.«

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025