Berlin

Neuer Look

Der Zentralrat der Juden in Deutschland präsentiert sich ab sofort mit neuem Logo und modernem Schrifttyp. Mit dem Corporate Design unterstreicht der Zentralrat seinen Anspruch, als zentraler Dachverband von 105 Gemeinden das moderne jüdische Leben in Deutschland zu repräsentieren.

Dazu erklärt Präsident Josef Schuster: »Mit dem neuen Corporate Design geht der Zentralrat auch optisch selbstbewusst in die Zukunft und beweist, dass eine stetige Modernisierung zeitgemäß ist.«

Selbstbewusstsein Das neue Corporate Design, das von der Werbeagentur Kreativ Konzept entwickelt wurde, zeichnet sich vor allem durch den Davidstern aus, der dem zweizeiligen Schriftzug selbstbewusst vorangestellt wird. Der Stern ist nicht vollständig abgebildet. Es sind lediglich die Seitenkanten des gedrehten, dreidimensionalen Sterns zu sehen.

Als Schriftart wurde weiterhin eine traditionelle Serifenschrift, allerdings in modernerer Form gewählt. Die Versalien-Schreibung wurde beibehalten. Die Farbgebung ist geprägt durch ein kräftiges Blau, das in unterschiedlichen Schattierungen verwendet wird.

Flyer Mit dem neuen Logo hat der Zentralrat der Juden in Deutschland die Möglichkeit geschaffen, die Vielfalt seiner Tätigkeiten für jede Altersgruppe, jeden Anlass und in jeder Publikationsform – ob Buch, Flyer oder Webseite – einheitlich und wiedererkennbar darzustellen.

Nach der Vorstellung des neuen Corporate Designs bei der Ratsversammlung des Zentralrats der Juden am Sonntag in Frankfurt am Main ist auch die Webseite im neuen Look an den Start gegangen. Sie wird sukzessive überarbeitet und mit einer übersichtlichen Menüführung und neuen Inhalten mehr Informationen für die Nutzer bieten.

www.zentralratderjuden.de

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025