Hamburg

Neuengamme wird eine Stiftung

Die Gedenkstätte Neuengamme bei Hamburg Foto: imago/Hauke Hass

Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme soll ab 2020 eine Stiftung öffentlichen Rechts werden. Das hat der Hamburger Senat beschlossen. Bisher war die Gedenkstätte der Kulturbehörde unterstellt, die die städtische Erinnerungskultur, darunter auch das Dokumentationszentrum »denk.mal Hannoverscher Bahnhof« und weitere Gedenkstätten, kontinuierlich ausbaute.

Ziel ist es, nicht nur die Erinnerung an die Gräueltaten des NS-Regimes wachzuhalten, sondern Deutschlands dunkelste Zeit weiter zu erforschen. Die Bedeutung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme ist stetig gewachsen. Der Status als Stiftung würde ihr eine größere Eigenständigkeit und Handlungsfähigkeit geben, so der Senat.

»Mehr als 70 Jahre nach Ende der NS-Gewaltherrschaft und in einer Zeit von zunehmendem Populismus brauchen wir eine starke Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit, die auch Stellung zu den NS-Verbrechen bezieht. Mit der Gründung der Hamburger Stiftung ›Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen‹ wollen wir die politische Unabhängigkeit der demokratischen Erinnerungskultur und ihrer Gedenkstätten dauerhaft sicherstellen«, sagt Kultursenator Carsten Brosda (SPD).

Reflexion Außerdem solle die Stiftung über die Folgen der NS-Verbrechen informieren und den Umgang mit dem historischen Geschehen bis in die Gegenwart kritisch reflektieren. Der Senat werde alles dafür tun, die neue Stiftung zu stärken und intensiver mit Bürgerinitiativen für die Hamburger Erinnerungsorte vernetzen.

»Die Hamburger Gedenkstätten sind in den letzten Jahren immer bedeutungsvoller geworden«, sagt Detlef Garbe, Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, der die neue Struktur mit seinem Team erarbeitet hat. Die Besucherzahl des Areals weit draußen vor der Stadt verdoppelte sich in den vergangenen zehn Jahren auf 130.000 Gäste.

Pro Jahr werden 300 Seminare angeboten und 2000 Schulklassen über das Gelände geführt.

Jährlich werden mehr als 300 Seminare und Veranstaltungen durchgeführt und mehr als 2000 Schulklassen und andere Gruppen durch die Stätte begleitet. Garbe erwartet von dem Stiftungskonzept, dass dieser Erfolg sich fortsetzt.

Bewahrung »Gedenkstätten und Lernorte haben die Aufgabe, durch die Bewahrung von Berichten, Dokumenten und baulichen Relikten die Erinnerung an die NS-Verbrechen wachzuhalten und über die historischen Geschehnisse zu informieren«, sagt Garbe.

Auch sei es wichtig, Bezüge zu den Erfahrungen heutiger Generationen herzustellen und die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus aufzuzeigen. Als Einrichtungen mit den vielfältigen Aufgaben einer außerschulischen Bildungsstätte brauchten Gedenkstätten und Lernorte einen hohen Grad an Selbstständigkeit.

Zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme gehören auch die drei Außenstellen Bullenhuser Damm, Plattenhaus Poppenbüttel und die Gedenkstätte Konzentrationslager und Strafanstalten Fuhlsbüttel, das während des NS-Regimes gefürchtete »Kola-Fu«. Auch »denk.mal Hannoverscher Bahnhof« soll Neuengamme übernehmen.

Vom Hannoverschen Bahnhof wurden zwischen 1940 und 1945 mehr als 8000 Juden, Roma und Sinti in Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert.

Leitung »Wir werden eine moderne Leitungsstruktur und eine Dachorganisation schaffen, die das eigenverantwortliche Handeln der Stiftung fördert und stärker in den öffentlichen Fokus bringt«, sagt Garbe. Das Stiftungsgesetz regelt alle Fragen zu Stiftungszweck, Nutzungsrecht, Stiftungsvermögen sowie den Organen wie Stiftungsrat, Fachkommission, Beirat und Vorstand, das Rechnungswesen und die Finanzkontrolle, Personalvertretung und Personalüberleitung.

Der Hamburger Senat gibt der KZ-Gedenkstätte damit eine Struktur, wie sie auch die anderen sieben großen KZ-Gedenkstätten in Deutschland aufweisen, die ebenfalls vom Bund mitfinanziert werden.

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025