Erfurt

Neue Stücke eines jüdischen Schatzes aufgetaucht

Teile des Erfurter Schatzes in der Alten Synagoge Foto: imago stock&people

Der vor knapp 30 Jahren entdeckte jüdische Schatz aus dem mittelalterlichen Erfurt ist um vier Stücke größer als bislang angenommen. Anfang des Jahres seien dem Thüringer Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege vier bislang unbekannte Gewandschließen zum Verkauf angeboten worden, erklärte der Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Sven Ostritz, am Mittwoch in Erfurt. Mithilfe der Staatsanwaltschaft sei der Fund bei einem Mitarbeiter eines Bauunternehmens sichergestellt worden, der beim Fund des Schatzes im Jahr 1998 auf dem Grabungsfeld anwesend war.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Erfurt sind die Schmuckstücke während einer richterlich angeordneten Hausdurchsuchung in einem angrenzenden Bundesland sichergestellt worden. Es habe die Befürchtung eines Verkaufs ins Ausland bestanden. Die Eigentumsfrage an den Schmuckstücken ist laut Staatsanwaltschaft jedoch unzweifelhaft. Aufgrund des gesetzlich in Thüringen festgeschriebenen sogenannten Schatzregals gehen bis zum Zeitpunkt des Fundes verborgene Schätze mit ihrem Auffinden in das Eigentum des Freistaats über. Juristisch sei 1998 eine Unterschlagung begangen worden. Die Straftat sei jedoch seit 2003 strafrechtlich verjährt.

Bedeutendes Zeugnis des mittelalterlichen jüdischen Lebens in Deutschland

Schon unmittelbar nach der Entdeckung des Schatzes bestand laut Ostritz die Vermutung, dass einige Teile des Schatzes noch vor der Überstellung ins Landesamt für Archäologie entwendet wurden. Damals seien Mitarbeiter von Baufirmen allerdings ergebnislos befragt worden.

Bei dem Erfurter Schatz handele es sich um eines der bedeutendsten Zeugnisse des mittelalterlichen jüdischen Lebens in Deutschland, sagte Ostritz. Die vier bislang fehlenden Teile bestehen aus vergoldetem Silber. Der Materialwert sei gering, die kunsthistorische Bedeutung unbezahlbar.

Auch bei wissenschaftlichen Untersuchungen des Schatzes war den Angaben zufolge der Verdacht aufgekommen, der Schatz sei unvollständig. Die Schmuckstücke seien vermutlich paarweise an den Gewändern angeordnet gewesen. Bei den nun aufgetauchten Funden handele es sich um fehlende Gegenstücke zu bislang bekannten Teilen des Schatzes.

Die Erfurter Kunsthistorikerin Maria Stürzebecher erklärte, die Entdeckung der Gewandschließen schließe eine wichtige Forschungslücke. Nähere Untersuchungen müssten nun zeigen, inwieweit die fehlenden Teile neue Erkenntnisse zu Material und Verarbeitungsweise liefern können.

Entdeckung schließt eine wichtige Forschungslücke

Der Vorsitzende der jüdischen Landesgemeinde, Reinhard Schramm, nannte den Fund erfreulich. Er biete die Möglichkeit, in Zeiten eines erstarkenden Antisemitismus den Blick auf die 900 Jahre währende kulturelle Leistung der Juden in Deutschland in den Blick zu nehmen.

Der 1998 unweit der Alten Synagoge in Erfurt gefundene mittelalterlich-jüdische Schatz gilt als der bedeutendste archäologische Fund der vergangenen 100 Jahre im Erfurter Stadtgebiet. Das etwa 30 Kilogramm wiegende Fundkonvolut bestand aus 3.142 Silbermünzen, 14 Silberbarren und mehr als 700 Einzelstücken gotischer Goldschmiedekunst. Höchstwahrscheinlich wurde der Schatz während des Pestpogroms im März 1349 in einem Kelleraufgang versteckt.

Interview

»Solidarität erfahre ich nur von Juden«

Der deutsch-israelische Pädagoge Samuel Schidem über seine drusischen Wurzeln, das Massaker in Syrien und seinen Appell an deutsche Politiker

von Christine Schmitt  06.08.2025

Projekt

Mehr Tatendrang als Verantwortung

Hannover, Düsseldorf und Bonn wollen Kinder aus Gaza aufnehmen und versorgen. Doch es gibt berechtigte Zweifel daran, wie durchdacht die Pläne sind

von Stefan Laurin  06.08.2025

Berlin

Ofek startet Portal mit jüdischen Stimmen zu den Folgen des 7. Oktober

Das Projekt ist eines der ersten in Deutschland, die sich mit Erinnerungsarbeit zu den Hamas-Massakern beschäftigen

 05.08.2025

Familie

Fast immer ganz nah

Auch wenn sie manchmal nerven: Ohne Schwestern oder Brüder macht das Leben vielen nur halb so viel Spaß. Denn Geschwister sind füreinander da. Das zeigt unsere Umfrage

von Christine Schmitt  04.08.2025

Berlin

Zusammen spielen

Im Deutsch-Jüdischen Theater arbeiten Christen, Juden und Muslime an einer szenischen Lesung zu Ehren von sechs jüdischen Persönlichkeiten. Ein Probenbesuch

von Alicia Rust  03.08.2025

Sprachen

Ein besonderes Lesefest

Nach ihrem Abschied aus dem aktiven Schuldienst engagiert sich Michaela Rychlá in der Erwachsenenbildung

von Vivian Rosen  03.08.2025

Kirche

»Es geht um Haltung«

Thomas Leu über Antisemitismus, Denkmalschutz und eine künstlerische Intervention an der Calber »Judensau«

von Tobias Kühn  03.08.2025

Gemeinden

»Wir werden hier beschützt«

Seit 1980 ist Michael Fürst Präsident des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen. Ein Gespräch übers Weitermachen, Demokratie und alte Bücher, die wieder aktuell sind

von Katrin Richter  03.08.2025

Porträt der Woche

Historikerin aus Leidenschaft

Shiran Shasha forscht zu antiken Gärten und sammelt Geld für eine Synagoge auf Kreta

von Gerhard Haase-Hindenberg  03.08.2025