Musik

Musikalische Reise per Stream

Regina Yantian Foto: Louis Lewandowski Festival

Musik

Musikalische Reise per Stream

Das Louis-Lewandowski-Festival fand digital statt

von Christine Schmitt  24.12.2020 11:22 Uhr

Eines wussten die Organisatoren des Louis-Lewandowski-Festivals: Es wird stattfinden. »Aber das Programm musste ich mehrmals neu planen«, sagt Regina Yantian, musikalische Leiterin. Sie hatte gehofft, dass wenigstens ein Chor aus Israel kommen könne – jedoch ließ Corona das nicht zu.

Deshalb stand das 10. Festival unter der Überschrift »Limited Edition«. Und das hieß: Die Anzahl der Konzerte musste reduziert werden, internationale Chöre und Musiker konnten nicht eingeladen werden. Zwei Konzerte, bei denen Musiker aus der Region wie das Synagogal Ensemble Berlin, Kantor Isaac Sheffer und die Berliner Symphoniker wirken konnten, waren möglich. Allerdings ohne Zuschauer, sowohl in der Kirche als auch in der Synagoge Rykestraße, wo das Abschlusskonzert stattfand. Dafür wurde das Festival gestreamt.

Zuhörer »Auf diesem Weg konnten auch Interessierte aus allen möglichen Ländern zuhören«, sagt Regina Yantian. Innerhalb kürzester Zeit schalteten sich mehr als 200 Zuhörer dazu. Mittlerweile sind die Konzerte online. Während der Umbauphasen bei den Konzerten gab es Zwischenschaltungen mit Grußworten und Einspielern, in denen Musiker sich vorstellten.

Bis zu 50 Menschen durften am vergangenen Donnerstag in der Nikolaikirche in Potsdam musizieren. Im ersten Teil stand »Adon Olam« im Mittelpunkt. Dabei wurde »eine Reise durch die verschiedenen jüdischen Zentren Europas und unterschiedlichen Epochen« unternommen. »Shacharit«, ein Oratorium für Sopran, Bariton, gemischten Chor und Kammerorchester, von der israelischen Komponistin Ella Milch-Sheriff geschrieben, wurde im zweiten Teil unter der Leitung von Gad Kadosh interpretiert. Schabbatgebete wurden am Sonntag vom Synagogal Ensemble gesungen und instrumental vom Lewandowski Streichquartett, dem Saxofon Quartett und dem Organisten Jürgen Geiger begleitet.

»Wir waren glücklich, dass wir überhaupt musizieren durften«, sagt Regina Yantian. Finanziert wurde das Festival wie immer über Spenden. »Es geht weiter, und im kommenden Jahr feiern wir Lewandowskis 200. Geburtstag. Da ist natürlich Party angesagt«, sagte Festivaldirektor Nils Busch-Petersen.

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025