München

Museum, Feiertage, Akademie

Hauptsynagoge »Ohel Jakob« Foto: Keine Verwendung in Frankreich, Österreich und der Schweiz. ! Bitte Mindestpreis beachten. Keine Weitergabe an Wiederverkäufer

Museum

Am Dienstag, 17. August, gibt es von 14 bis 15 Uhr im Jüdischen Museum München, St.-Jakobs-Platz 16, einen kostenlosen speziellen Rundgang für Seniorinnen und Senioren. Er steht unter dem Motto »Von der Antike bis zur Gegenwart: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. Dieses Angebot steht im Kontext von Themenrundgängen, die jeden dritten Dienstag um 14 Uhr für die ältere Generation stattfinden. Kreuz und quer reiste Mordechai W. Bernstein in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg durch Deutschland. Vielerorts suchte er nach verbliebenen Spuren jüdischen Lebens und dokumentierte seine Erkenntnisse. Einige Fundstücke Bernsteins sind nun in der Ausstellung Im Labyrinth der Zeiten zu sehen. Mit ihrer Hilfe lassen sich auch wichtige Aspekte aus 1700 Jahren deutsch-jüdischer Geschichte nacherzählen, an die im diesjährigen Festjahr bundesweit erinnert wird. Bernsteins gefundene »Zeichen« berichten von den Ursprüngen des Miteinanders, von Religion und Kultur, von bekannten und unbekannten Orten, von Zusammenleben und Verfolgung. In nur 60 Minuten führt der Rundgang durch fast zwei Jahrtausende. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.juedisches-museum-muenchen.de/museum/aktuelle-informationen oder telefonisch unter 089/233-960 096. Im Übrigen ist das Jüdische Museum München dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Literaturhandlung vor Ort hat jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet. ikg

Feiertage

Der Verkauf der Platzkarten für die Hauptsynagoge »Ohel Jakob« am Jakobsplatz anlässlich der Hohen Feiertage für das Jahr 5782 hat begonnen. Er findet jeweils dienstags und mittwochs von 10 bis 12 Uhr im Gemeindezentrum am Jakobsplatz beim Finanzreferat (Kasse) im vierten Obergeschoss statt. Die bezahlten Plätze werden mit einem Namensschild versehen. Wer seinen Platz beibehalten will, sollte ihn bis spätestens 10. September erneuern. Nach diesem Zeitpunkt muss er von der Verwaltung anderweitig vergeben werden. Für eventuelle Rückfragen steht Elisabeth Schmauß telefonisch (089/202400130), per Fax (089/202400130) oder unter der E-Mail-Adresse e.schmauss@ikg-m.de zur Verfügung. ikg

Akademie

Mit einem Spaziergang begibt sich die Europäische Janusz Korczak Akademie (EJKA) am Montag, 23. September, auf die Suche nach den Spuren jüdischen Lebens im Herzen der Stadt. Treffpunkt für den eineinhalbstündigen Rundgang ist um 16.30 Uhr vor dem Eingangstor der Ohel-Jakob-Synagoge auf dem Jakobsplatz. Eine vorherige Anmeldung beim Evangelischen Bildungswerk unter der Telefonnummer 089/552580-70 ist erforderlich. ikg

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Abitur

Noten und Streiche

An immer mehr jüdischen Schulen kann die Hochschulreife erlangt werden

von Christine Schmitt  02.06.2023

Frankfurt

»Schweigen bedeutet Zustimmung«

Zahlreiche Menschen demonstrierten gegen das umstrittene Konzert von Roger Waters

von Pascal Beck  02.06.2023

Kino

Schau mal Rhein

In Düsseldorf zeigt das Paul-Spiegel-Filmfestival »Jüdische Welten« bis zum 11. Juni acht Beiträge

von Katrin Richter  02.06.2023

Geschichte und Gegenwart

Jüdisches Museum Berlin tourt mit Bus durch Niedersachsen

»Jeder Schüler und jede Schülerin sollte mindestens einmal das Jüdische Museum besucht haben«, so Direktorin Hetty Berg

 30.05.2023

Düsseldorf

Jüdische Gemeinde präsentiert Paul-Spiegel-Filmfestival

In diesem Rahmen werden Filme gezeigt, die sich mit verschiedenen Bestandteilen des jüdischen Lebens befassen

 30.05.2023

Porträt der Woche

Herzensheimat Israel

Dalit Hochberg kam als Kind nach Berlin und fand hier ihr zweites Zuhause

von Gerhard Haase-Hindenberg  28.05.2023

Berlin-Wilmersdorf

Das blaue Haus

Demnächst soll der Pears Jüdischer Campus eröffnet werden. Ein Rundgang mit Architekt Sergei Tchoban

von Christine Schmitt  28.05.2023

Statistik

Gemeinden in Zahlen

Die Neuzugänge haben sich verdoppelt – dennoch fehlt es an jüngeren Menschen

von Christine Schmitt  27.05.2023