Nordrhein-Westfalen

Multimediale App zu Stolpersteinen

An zahlreichen Orten in Köln erinnern Stolpersteine an die Opfer der Schoa. Foto: imago images/Future Image

Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) will im Herbst eine multimediale App zu den rund 14.000 Stolpersteinen in Nordrhein-Westfalen veröffentlichen. »Wir dürfen die Menschen, an deren furchtbares Schicksal mit den Stolpersteinen erinnert wird, niemals vergessen«, sagte WDR-Intendant Tom Buhrow am Mittwoch in Köln.

Es sei zum ersten Mal möglich, Informationen zu jedem verlegten Stolperstein abzurufen und sich so auf neue Weise mit den Opfern des Nationalsozialismus zu beschäftigen. Über die App sollen die Nutzerinnen und Nutzer Informationen zu einer der Gedenktafeln abrufen können, vor der sie stehen.

internetseite Außerdem ließen sich auch gezielt Stolpersteine über die Eingabe von Namen oder Adressen finden. Auf einer zusätzlichen Internetseite soll die Möglichkeit bestehen, sich über eine Datenbank zur Geschichte der NS-Opfer zu informieren.

Die Stolpersteine sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig. Mit den im Bürgersteig eingelassenen Gedenktafeln in der Größe von Pflastersteinen soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die im Nationalsozialismus ermordet, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die mit dem Namen und den Lebensdaten des Opfers beschrifteten Stolpersteine werden vor dessen letzten Wohnort verlegt. epd

Portät der Woche

Blick in die Seele

Alisa Goldman ist Verhaltenstherapeutin und arbeitet im Jüdischen Krankenhaus in Berlin

von Gerhard Haase-Hindenberg  04.06.2023

JLEV

Ein volles Programm

Der Vorstand des neuen liberal-egalitären Verbandes arbeitet an einem umfangreichen Angebot

von Christine Schmitt  04.06.2023

Frankfurt

Ein »Mentsch« mit Verstand

Der Gemeindevorsitzende und Architekt Salomon Korn wird 80 Jahre alt. Eine Würdigung von FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube

von Jürgen Kaube  03.06.2023

Gratulation

Meister der geschliffenen Worte

Der Frankfurter Gemeindevorsitzende und Architekt Salomon Korn wird 80. Ein Grußwort des Zentralratspräsidenten

von Josef Schuster  03.06.2023

Berlin

Historischer Sieg: Makkabi zieht in den DFB-Pokal ein

Der jüdische Fußballverein setzt sich im Landespokal in einem dramatischen Spiel gegen Sparta Lichtenberg durch

 03.06.2023

Abitur

Noten und Streiche

An immer mehr jüdischen Schulen kann die Hochschulreife erlangt werden

von Christine Schmitt  02.06.2023

Frankfurt

»Schweigen bedeutet Zustimmung«

Zahlreiche Menschen demonstrierten gegen das umstrittene Konzert von Roger Waters

von Pascal Beck  02.06.2023

Kino

Schau mal Rhein

In Düsseldorf zeigt das Paul-Spiegel-Filmfestival »Jüdische Welten« bis zum 11. Juni acht Beiträge

von Katrin Richter  02.06.2023

Geschichte und Gegenwart

Jüdisches Museum Berlin tourt mit Bus durch Niedersachsen

»Jeder Schüler und jede Schülerin sollte mindestens einmal das Jüdische Museum besucht haben«, so Direktorin Hetty Berg

 30.05.2023