Wahlen

Mit Engagement ins neue Jahr

Die Synagoge »Ohel Jakob« in München Foto: Marco Limberg

Die Women’s International Zionist Organisation (WIZO) unterstützt seit mehr als 100 Jahren in Not geratene Frauen und Kinder in Israel. Ein Teil dieses weltweiten Netzwerks ist auch die Münchner WIZO-Gruppe, die nach der Schoa wiedergegründet wurde und seitdem mit viel Engagement ihre Ziele verfolgt.

Zu diesen gehört nicht nur das Sammeln von Spenden für diverse Einrichtungen, die WIZO-Frauen betreuen auch eigenständige Projekte in Israel. Zum Beispiel werden Seminare mit Workshops angeboten, die den Anforderungen der individuellen Gruppen angepasst sind. Sara Schmerz vom Vorstand betont: »Wir kümmern uns vor allem um Frauen und Kinder, alleinerziehende Mütter und momentan speziell um Neueinwanderer aus der Ukraine. Bei Letzteren bilden die Jugendlichen den Schwerpunkt. Der Fokus liegt hier auf Betreuung und Fortbildung.«

unterstützung Die Frauen sind über all die Jahre aus der bayerischen Hauptstadt regelmäßig zu den von ihnen unterstützten Einrichtungen in Israel gereist. Umso trauriger und enttäuschter waren sie, als dies durch die Corona-Beschränkungen von einem auf den anderen Tag nicht mehr möglich war. Auch Veranstaltungen in großem Rahmen konnten lange Zeit nicht stattfinden.

Doch diese besonderen Bestimmungen für Zusammenkünfte gehören nun der Vergangenheit an. Und so trafen sich die Münchner WIZO-Frauen am 20. September, noch vor den Hohen Feiertagen, im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz, um über die Wahl eines neuen Vorstandes zu beraten und abzustimmen. Sara Schmerz dankte zunächst Charlotte Knob­loch, der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, für ihr stetiges und langjähriges Engagement für die Frauenorganisation. Sie war bereits bei der Wiedergründung der Münchner WIZO in den Nachkriegsjahren dabei.

Ferner hob Schmerz die langjährige Zusammenarbeit mit Nani Drory im Vorstandsteam hervor. Sie gehörte auch zu den Ideengeberinnen des Münchner WIZO-Magazins, das von den Mitgliedern regelmäßig mit großem Interesse gelesen wird.

background Auch das beste Team bedarf für eine erfolgreiche Arbeit eines funktionierenden Backgrounds. Diese Aufgabe hat über viele Jahre hindurch Marion Norman gewissenhaft und mit vollem Einsatz übernommen. Im Rahmen der Wahlversammlung wurde ihr für ihr besonderes Engagement ein Blumenstrauß als Dank überreicht.
Bei der Abstimmung im Gemeindezentrum wurde Gaby Grüngras wiedergewählt. Neu im Vorstand sind nun Dora Harman, Manuela Nothdurft und Yael Sznajder.

Sie alle überredeten Sara Schmerz, ihre 45-jährigen Erfahrungen noch einmal im Sinne der Arbeit der Frauenorganisation einzubringen. Den ordnungsgemäßen Wahlablauf überwachte IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch gemeinsam mit der Beisitzerin Gabriele Dietrich. Sie alle freuen sich auf das nächste große Event, die WIZO-Gala »One Night for Children« am 22. Oktober.

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025