Ulm

Mit blinder Zerstörungswut

Die neue Synagoge Ulm wurde 2012 eröffnet. Foto: imago

Sie kamen in der Gruppe. Einer schulterte einen Metallpoller und rammte ihn gegen die Außenwand der Synagoge, die anderen schauten zu. Eine Woche später kehrte vermutlich derselbe Täter zurück. Wieder nicht allein. Er trat mit brutaler Zerstörungswut gegen die vorgeschädigte Fassade, brach ein Loch in die Wand.

Und noch in derselben Nacht vollendete er sein feiges Werk und trat noch einmal gegen die Wand. Das ohnehin schon gebrochene Fassadenelement wurde komplett aus der Fassung gerissen und in die Wärmedämmung des Gebäudes gedrückt. Passanten, die zufällig unterwegs waren – Zeugen also – sahen zu oder weg und schweigen bis heute.

Zeitpunkt »Ob es sich bei den an den Wochenenden 25./26. August und 1./2. September verübten Attacken um denselben Täter handelt, wissen wir mit aller Sicherheit noch nicht«, sagt Wolfgang Jürgens. Auf jeden Fall sei »erheblicher Sachschaden entstanden, den wir noch nicht beziffern können«, sagt der Pressesprecher des Polizeipräsidiums Ulm. »Die Ermittlungen liegen bei den Kollegen der Kriminalpolizei«, sagt Wolfgang Jürgens. Das sei sonst bei Sachbeschädigungen nicht üblich und zeige, »dass wir intensiv ermitteln«.

Für Schneur Trebnik stellt sich der Sachverhalt kompliziert dar. »Wir sind in einem kleinen Dilemma«, sagt der Rabbiner der Ulmer Synagoge. Natürlich werde in der Gemeinde über die Beschädigung gesprochen. Und alle fragten sich, warum denn keiner der nächtlichen Passanten sein Handy gezückt und die Polizei gerufen habe. Das mache den Gemeindemitgliedern Angst. »Es gibt genügend Familien, vor allem mit Kindern, die sich fragen, ob sie sich in der Öffentlichkeit als Juden zu erkennen geben sollen«, so Trebnik weiter. Das Klima sei schlechter geworden, öffentliche Anfeindungen hätten »leider zugenommen«.

Beschimpfungen Schneur Trebnik sieht ein weitreichendes Problem und sagt: »Politik und Polizei spielen antisemitische Vorfälle herunter.« Werde ein Mitglied der Gemeinde auf der Straße beschimpft, müsse das zu einem Aktenvermerk führen, um im Wiederholungsfall schneller zu Personenidentifikationen zu kommen. Wolfgang Jürgens erklärt dazu: »Üblicherweise wird bei Persönlichkeitsdelikten die Zugehörigkeit zu einer Religion in den Akten nicht vermerkt.«

Er räumt jedoch ein, dass im Fall eines »erkennbar orthodox gekleideten Mannes« der Sachstand ein anderer ist. »Wir dürfen im aktuellen Fall nicht davon ausgehen, dass ein schlecht gelaunter 30-Jähriger zufällig die Synagoge zur Zielscheibe seines Frusts gemacht hat«, kommentiert das Rabbiner Trebnik.

vorurteile Welche Vorurteile in den Köpfen herrschen, macht der Rabbiner an einem Beispiel deutlich. »Vor einiger Zeit hatten wir in der Synagoge Besuch jugendlicher Muslime, die der festen Überzeugung waren, nur aufgrund der Nazi-Vergangenheit in Deutschland hätten wir die Synagoge bauen können.« Er habe die Diskussion sofort gestoppt und erklärt, Grundstückserwerb und Synagogenbau seien von der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) selbst finanziert worden und nicht Folge irgendeiner »Entschädigung«.

Indes machte die IRGW ein überraschendes Angebot. Vorstandssprecherin Barbara Traub sagte: »Die Täter sind offenbar gezielt zurückgekommen, um die Fassade der Synagoge am Weinhof zu beschädigen.« Dabei sei ein Schaden von geschätzten 3000 bis 4000 Euro entstanden. Würden sich die Täter jedoch reumütig zeigen oder sich bei der IRGW unter der Telefonnummer 0711/228 36 24 melden, wolle die Religionsgemeinschaft von einer Strafanzeige absehen. Inzwischen werde die Gemeinde die Tat jedoch weiter verfolgen lassen. Auch der Rat der Religionen Ulm hatte die Tat auf das Schärfste verurteilt. Er sei überzeugt, dass der Angriff auf die Synagoge »dem jüdischen Leben in Ulm als Ganzem gilt«.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ulm unter Telefon 0731/1880 entgegen.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025