Berlin

»Milky Man« will nach Israel zurück

Ein auf Facebook geposteter Kassenzettel mit dem Preis für Schokopudding in einer Aldi-Filiale in Berlin-Wedding (19 Cent) hat ihn berühmt gemacht. Nun will Naor Narkis – Urheber der Facebook-Initiative »Olim le-Berlin«, der zur Massenauswanderung von Israelis nach Berlin aufgerufen hat – wieder aus Berlin nach Israel zurückkehren. Der Jüdischen Allgemeinen sagte der 25-Jährige am Montag, sein Flugticket sei bereits gekauft.

Der »Milky-Kassenbon« facht in Israel seit Wochen die Diskussion über Lebenshaltungskosten an. Narkis’ Facebook-Seite, die zuletzt mehr als 20.000 User mochten, wurde am vergangenen Freitag geschlossen. Inzwischen gibt es aber eine gleichnamige Seite, die weiterhin für die Übersiedelung von Israelis nach Berlin wirbt.

Spontan Seine Entscheidung zur Rückkehr sei spontan gefallen, sagte Narkis der Jüdischen Allgemeinen weiter. Weitere Fragen wollte er nicht beantworten. In seinem letzten Facebook-Post bei »Olim le-Berlin« schrieb der 25-jährige: »Im Laufe des nächsten Monats werde ich nach Israel zurückkehren. Was ich hier erlebt habe, hat mich sehr beeinflusst.«

Im Augenblick müsse er sich vor allem erholen. Er wolle niemandem falsche Versprechungen machen oder so tun, als könne er einen Wandel herbeiführen. »Aber ich habe die Hoffnung, dass wir alle gemeinsam als Gesellschaft es können«, so Narkis weiter: »Wir müssen uns dafür entscheiden, zu sprechen, anstatt zu schweigen.« Der »Milky-Kassenbon« facht in Israel seit Wochen die Diskussion über Lebenshaltungskosten an.

Hüttenkäse
Naor, der sich seit einiger Zeit in der deutschen Hauptstadt aufhält, hatte zunächst seine Identität nicht lüften wollen – mit der Begründung, er wolle sich nicht politisch vereinnahmen lassen wie die Symbolfiguren der »Hüttenkäse«-Bewegung vor drei Jahren in Israel. Damals hatte eine Preiserhöhung für das in Israel beliebte Produkt zu monatelangen Sozialprotesten geführt.

Doch vor etwa zehn Tagen hatte der junge Mann, der nach eigenen Angaben während seiner Armeezeit als Offizier gedient hatte, der »Washington Post« seinen Namen genannt. Nun ist ihm der Medienrummel vielleicht doch zu viel geworden. Zum Abschied schrieb Narkis an seine Fans: »Danke. Und das Wichtigste, wir sehen uns – in Israel.«

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025