Berlin

Mendelssohn-Stiftung plant Gedenk-Campus am Mahnmal »Gleis 17«

Gedenken am Gleis 17 in Berlin-Grunewald Foto: dpa

Die Moses Mendelssohn Stiftung will am Berliner S-Bahnhof Grunewald in der Nähe des dortigen Mahnmals »Gleis 17« einen Gedenk-Campus errichten. »Entstehen soll eine Kombination von Erinnerungsstätte, Forschungseinrichtung sowie 150 Apartments für Studierende«, kündigte die Stiftung am Dienstag in Berlin an.

Der Campus solle an die mehr als 50.000 Berliner Jüdinnen und Juden erinnern, die ab Herbst 1941 vom Gleis 17 mit Zügen der Deutschen Reichsbahn in Arbeits- und Konzentrationslager deportiert wurden.

»NESTHÄKCHEN« Als Namensgeberin für den Campus ist die Kinderbuchautorin Else Ury (1877-1943) vorgesehen, Verfasserin der seinerzeit weit verbreiteten Kinderbuchreihe »Nesthäkchen«. Ury wurde im Alter von 65 Jahren von Berlin aus in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort am 13. Januar 1943 ermordet.

In Anlehnung an die »Allee der Gerechten« in der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem soll auf dem Gelände im Grunewald zudem ein »Hain der Gerechten« entstehen.

In Anlehnung an die »Allee der Gerechten« in der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem soll auf dem Gelände im Grunewald zudem ein »Hain der Gerechten« entstehen. Dort soll jener Menschen gedacht werden, die sich trotz der drohenden Sanktionen durch die NS-Diktatur verfolgter Jüdinnen und Juden angenommen haben. Geplant sind dafür Informationsstelen im Außenbereich.

ERINNERUNG Die Stiftung erwarb für das Projekt ein an das Mahnmal angrenzendes Gelände, wo bereits seit 1991 eine Betonmauer mit Negativabdrücken menschlicher Körper an die langen Wege und Märsche zu den Deportationsbahnhöfen erinnert.

»Die unmittelbare Nähe zum Mahnmal ›Gleis 17‹ soll für angehende Wissenschaftler Motivation sein, sich mit dem historischen Ort auseinanderzusetzen«, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Julius H. Schoeps. Überdies ist im Erdgeschoss eines der drei geplanten Gebäude eine Dauerausstellung zum historischen Hintergrund des Mahnmals »Gleis 17« geplant. kna/ja

Lesen Sie in Kürze mehr zu diesem Thema in unserer Printausgabe.

Zeitzeugin

Auftakt mit Margot Friedländer

Die Schoa-Überlebende las zum Beginn der Gesprächsreihe vor Schülerinnen und Schülern im Bundesfinanzministerium – eröffnet wurde die Veranstaltung von Christian Lindner

 22.03.2023

Pantomime

Von der Kunst der Stille

Eine Ausstellung im Jüdischen Gemeindezentrum zeigt Fotografien über Marcel Marceau

von Stefanie Witterauf  22.03.2023

Interview

»Es war ein Schock«

An Ora Avitals Tür wurde ein Hakenkreuz geschmiert. Angst will sich die israelische Künstlerin aber nicht machen lassen

von Imanuel Marcus  20.03.2023

Filmdebüt

Auf der Suche

In der Dokumentation »Liebe Angst« verarbeitet Kim Seligsohn die Geschichte ihrer Familie

von Alicia Rust  19.03.2023

Porträt der Woche

Mit Leib und Seele

Laura Goldfarb ist Schauspielerin und fand als Sexual- und Paartherapeutin eine neue Berufung

von Christine Schmitt  19.03.2023

Thüringen

Jüdische Landesgemeinde bekommt mehr Geld vom Land

Eine feste Summe für die jüdische Kulturarbeit ist Teil der Vereinbarung

von Matthias Thüsing  17.03.2023

Foto-Reportage

»Wir haben kein anderes Land«

Vor dem Brandenburger Tor demonstrierten am Donnerstag mehrere hundert Menschen gegen den israelischen Premier

von Joshua Schultheis  16.03.2023

Berlin

Hilfe für Geflüchtete

Wie die Gemeinde Kahal Adass Jisroel ukrainische Familien ganz praktisch beim Ankommen unterstützt

von Elke Wittich  16.03.2023

Potsdam

Die anderen Juden?

Das Mini-Festival »Jüdische Ossis« thematisierte ein selten besprochenes Kapitel deutscher Zeitgeschichte

von Alicia Rust  19.03.2023 Aktualisiert