Nachruf

Mediales Frühwarnsystem

Sie verband eine jahrzehntelange Freundschaft: Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki (r.) und FAZ-Mitherausgeber Frank Schirrmacher (l) 2002 auf dem Frankfurter Hauptfriedhof bei Beiseitzung des Verlegers Siegfried Unseld Foto: dpa

In Frank Schirrmacher hatte die jüdische Gemeinschaft stets einen intellektuellen Verbündeten. Am Donnerstag starb der Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung völlig unerwartet an einem Herzinfarkt. Vor knapp zwei Wochen war er an der Hommage für Marcel Reich-Ranicki in der Frankfurter Paulskirche beteiligt und nannte seinen jahrzehntelangen Freund »unersetzbar«.

Trauer In einem Beileidsbrief zeigte sich die Jüdische Gemeinde Düsseldorf tief erschüttert über den Tod Schirrmachers. »Im Jahr 2012 erhielt er die Josef-Neuberger-Medaille der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf für sein Engagement im Dialog zwischen Juden und Nichtjuden und für seinen unermüdlichen Einsatz gegen Versuche, den Holocaust zu relativieren und damit die Opfer zu verhöhnen«, heißt es in dem Schreiben. »Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf spricht der Familie Schirrmacher und dem Verlagshaus der FAZ ihr tiefempfundenes Mitgefühl aus.«

Zentralratsvizepräsident Salomon Korn hatte bei der Verleihung 2012 den FAZ-Herausgeber damals besonders wegen seines sensiblen Gespürs gelobt. Schirrmacher habe mehrfach unter Beweis gestellt, »dass das mediale Frühwarnsystem im Hinblick auf antisemitische Untertöne und Stereotype funktioniert«. So habe er etwa die »mit antijüdischer Israelkritik« gespickten Verse Was gesagt werden muss des Schriftstellers Günter Grass als »lyrischen Etikettenschwindel enttarnt«.

Walser-Debatte
Doch nicht erst da hatte Schirrmacher seine Sensoren gegen Antisemitismus bewiesen. 2002 hatte er sich als Feuilletonchef der FAZ geweigert, Martin Walsers Roman Tod eines Kritikers vorab abzudrucken. Daraus waren deutliche Parallelen zu Marcel Reich-Ranicki und Walsers 26 Jahre verspäteten Rachefeldzug gegen den Kritiker abzulesen gewesen. Schirrmachers Weigerung löste heftige Debatten aus, ebenso das Interview mit Günter Grass 2006, in dem der Nobelpreisträger eingestand, Mitglied der Waffen-SS gewesen zu sein.

Schirrmacher wurde am 5. September 1959 in Wiesbaden geboren. Nach dem Abitur studierte er Germanistik, Anglistik, Literatur und Philosophie in Heidelberg und Cambridge. Bereits 1985 wurde er Feuilletonredakteur der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«. 1987 promovierte er und leitete als Nachfolger Reich-Ranickis ab 1989 die Redaktion »Literatur und literarisches Leben«.

Verdienste Schirrmacher war Träger des Bundesverdienstordens 1. Klasse und erhielt 2007 den Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache sowie 2009 den Ludwig-Börne Preis. Der mit 54 Jahren Verstorbene war einer der einflussreichsten und angesehensten Publizisten der Bundesrepublik. In zweiter Ehe war er mit der Kulturjournalistin Rebecca Casati verheiratet. Mit seiner ersten Frau, der Schriftstellerin Angelika Klüssendorf, hatte er einen Sohn und eine Tochter.

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025