Nachruf

Mediales Frühwarnsystem

Sie verband eine jahrzehntelange Freundschaft: Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki (r.) und FAZ-Mitherausgeber Frank Schirrmacher (l) 2002 auf dem Frankfurter Hauptfriedhof bei Beiseitzung des Verlegers Siegfried Unseld Foto: dpa

In Frank Schirrmacher hatte die jüdische Gemeinschaft stets einen intellektuellen Verbündeten. Am Donnerstag starb der Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung völlig unerwartet an einem Herzinfarkt. Vor knapp zwei Wochen war er an der Hommage für Marcel Reich-Ranicki in der Frankfurter Paulskirche beteiligt und nannte seinen jahrzehntelangen Freund »unersetzbar«.

Trauer In einem Beileidsbrief zeigte sich die Jüdische Gemeinde Düsseldorf tief erschüttert über den Tod Schirrmachers. »Im Jahr 2012 erhielt er die Josef-Neuberger-Medaille der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf für sein Engagement im Dialog zwischen Juden und Nichtjuden und für seinen unermüdlichen Einsatz gegen Versuche, den Holocaust zu relativieren und damit die Opfer zu verhöhnen«, heißt es in dem Schreiben. »Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf spricht der Familie Schirrmacher und dem Verlagshaus der FAZ ihr tiefempfundenes Mitgefühl aus.«

Zentralratsvizepräsident Salomon Korn hatte bei der Verleihung 2012 den FAZ-Herausgeber damals besonders wegen seines sensiblen Gespürs gelobt. Schirrmacher habe mehrfach unter Beweis gestellt, »dass das mediale Frühwarnsystem im Hinblick auf antisemitische Untertöne und Stereotype funktioniert«. So habe er etwa die »mit antijüdischer Israelkritik« gespickten Verse Was gesagt werden muss des Schriftstellers Günter Grass als »lyrischen Etikettenschwindel enttarnt«.

Walser-Debatte
Doch nicht erst da hatte Schirrmacher seine Sensoren gegen Antisemitismus bewiesen. 2002 hatte er sich als Feuilletonchef der FAZ geweigert, Martin Walsers Roman Tod eines Kritikers vorab abzudrucken. Daraus waren deutliche Parallelen zu Marcel Reich-Ranicki und Walsers 26 Jahre verspäteten Rachefeldzug gegen den Kritiker abzulesen gewesen. Schirrmachers Weigerung löste heftige Debatten aus, ebenso das Interview mit Günter Grass 2006, in dem der Nobelpreisträger eingestand, Mitglied der Waffen-SS gewesen zu sein.

Schirrmacher wurde am 5. September 1959 in Wiesbaden geboren. Nach dem Abitur studierte er Germanistik, Anglistik, Literatur und Philosophie in Heidelberg und Cambridge. Bereits 1985 wurde er Feuilletonredakteur der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«. 1987 promovierte er und leitete als Nachfolger Reich-Ranickis ab 1989 die Redaktion »Literatur und literarisches Leben«.

Verdienste Schirrmacher war Träger des Bundesverdienstordens 1. Klasse und erhielt 2007 den Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache sowie 2009 den Ludwig-Börne Preis. Der mit 54 Jahren Verstorbene war einer der einflussreichsten und angesehensten Publizisten der Bundesrepublik. In zweiter Ehe war er mit der Kulturjournalistin Rebecca Casati verheiratet. Mit seiner ersten Frau, der Schriftstellerin Angelika Klüssendorf, hatte er einen Sohn und eine Tochter.

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025

Feier

Zusammenhalt und Zuversicht

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lud zum Neujahrsempfang in den Hubert-Burda-Saal

von Esther Martel  02.11.2025

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  02.11.2025