Jom Haazmaut

Mazal tov, Israel!

Der jüdische Staat ist 74 Jahre alt geworden. Foto: Flash90

Jom Haazmaut

Mazal tov, Israel!

Wie jüdische Gemeinden den Unabhängigkeitstag feiern

 12.05.2022 08:23 Uhr

Nahezu ein Dreivierteljahrhundert ist es her, dass Israel ein souveräner eigenständiger demokratischer Staat wurde. »Wir feiern 74 Jahre Israel«, hieß es dann auch am Mittwoch dieser Woche in Stuttgart. Die Eröffnung des Festtages nahm das Vorstandmitglied der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW), Michael Kashi, vor.

Vier Stunden lang sollte auf dem Schlossplatz zu Ehren des jüdischen Staates ein buntes Fest gefeiert werden. Mit dabei der Kindergartenchor HaShalom gemeinsam mit Gesangs- und Tanzgruppen der Jüdischen Grundschule. Das Jugendzentrum Halev war ebenso dabei wie Shai Terry, deren Gesang von Russell Poyner auf der Gitarre begleitet wurde. Avi Palvari leitete die Hora, und Kantor Nathan Goldman stimmte hebräische Lieder an.

Veranstalter Veranstaltet wurde das Fest unter anderem von der IRGW, der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Region Stuttgart, dem »forum jüdische bildung und kultur e.V.« sowie der Women’s International Zionist Organization (WIZO) Stuttgart.

Am 15. Mai feiert Düsseldorf den Jom Haazmaut auf dem Schadowplatz.

Am Sonntag feiert Düsseldorf von 14 bis 18 Uhr auf dem Schadowplatz. In Düsseldorf, der Partnerstadt Haifas, ist der Israeltag seit 2005 ein regelmäßiges Ereignis. Unter dem Motto »Schalom am Schadowplatz« sind Busse der Rheinbahn im Stadtgebiet unterwegs und machen auf die Veranstaltung aufmerksam.

Bereits eine Woche zuvor hatte die Synagogen-Gemeinde Köln am 4. Mai zur Jom-Haazmaut-Feier mit israelischen Essen und vielen Überraschungen in den Gemeindesaal, Roonstraße, eingeladen. DJ Kapoul sorgte für die Musik. Auch in den Räumen der Jüdischen Liberalen Gemeinde Köln Gescher LaMassoret wurde am Abend der 74. Geburtstag Israels gefeiert.

Freiburg Am 5. Mai lud die Israelitische Gemeinde Freiburg zum Jom Haazmaut auf den Platz der Alten Synagoge ein. Gemeinsam mit Keren Hayesod und Sharon Suliman mit Band feierten die Freiburger mit Lichteffekten von Christina und Oliver Tibus bis in die frühe Nacht hinein.

Eine Web-Session zum Jom Haazmaut hatte die Europäische Janusz Korczak Akademie in Vorbereitung auf den Unabhängigkeitstag am 28. April angeboten. Mit dabei Raz E. Pesachovitch, Gesandte der Jewish Agency for Israel, und Harel Panker, Gesandter der Bnei Akiva in Nürnberg. Sie richteten einen genauen Blick auf die Bedeutung des israelischen Unabhängigkeitstags als populären Feiertag in Israel und den jüdischen Gemeinden weltweit. ja

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

75 Jahre Zentralrat

Zentralratspräsident: Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Stuttgart

Geige, Cello, Kickboxen

Die Musikerinnen Taisia und Elina über den Karl-Adler-Wettbewerb, Spaß und eigene Stücke

von Christine Schmitt  16.07.2025

Jiddisch

Der unerfüllte Traum

Im Rahmen der Scholem-Alejchem-Vortragsreihe sprach der Judaist Gennady Estraikh über die Geschichte von Birobidschan

von Nora Niemann  16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

München

»Ich habe größten Respekt vor dieser Leistung«

Zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Charlotte Knobloch wird sie von Zentralratspräsident Josef Schuster geehrt

 16.07.2025

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025