Israelkongress

Mann der klaren Worte

Mathias Döpfner (M.) erhielt auf dem Israelkongress den Arno-Lustiger-Ehrenpreis. Foto: Rafael Herlich

Mathias Döpfner ist jemand, der in der Öffentlichkeit vehement jede Form von Antisemitismus verurteilt und das unbedingte Existenzrecht des Staates Israel verteidigt. Diese Haltung hat dem Vorstandsvorsitzenden des Axel-Springer-Verlags und promovierten Musikwissenschaftler neben hohem Respekt in jüdischen Kreisen schon zahlreiche öffentliche Ehrungen eingebracht. Döpfner erhielt in der Vergangenheit etwa den in New York verliehenen »International Leadership Award« der Anti-Defamation League und den Award of Merit der B’nai-B’rith-Loge.

Am vergangenen Sonntag nun wurde Döpfner während des 4. Deutschen Israelkongresses mit dem Arno-Lustiger-Ehrenpreis gewürdigt. Dieser wird Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verliehen, die sich »besonders für die bilateralen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel verdient gemacht haben«, wie es Sacha Stawski, Vorsitzender des Vereins »I like Israel« und Organisator des Kongresses, formulierte.

Herz und Verstand »Arno wäre begeistert, dass Sie diesen Preis bekommen. Mir fällt niemand ein, der ihn mehr verdient hätte«, sagte Laudator Henryk M. Broder. Döpfner sei ebenso wie Lustiger »ein Gelehrter mit Herz und Verstand«, dem die Freiheit und der Freiheitsgedanke genauso wichtig seien wie dem vor vier Jahren verstorbenen Schoa-Überlebenden Arno Lustiger. Insbesondere, wenn das Existenzrecht Israels infrage gestellt wird, melde »sich Herr Döpfner zu Wort – und dann läuten die Glocken«.

Dass er die Laudatio auf den eigenen Chef hielt, war nach Broders eigenem Bekunden ein »riskantes Unterfangen«. Er fühle sich dem aber gewachsen, betonte er. Schließlich sei es Döpfner gewesen, der ihn vor Jahren vom »Spiegel« zur »Welt« gelockt habe. »Jedes Mal, wenn etwas von Jakob Augstein erscheint, bin ich dankbar, dass ich nicht mit diesem Mann im selben Blatt publiziere«, sagte Broder.

Broder lobte Döpfner dafür, dass er sich im Eklat um das Erdogan-Gedicht von Jan Böhmermann ohne Wenn und Aber hinter den Satiriker gestellt habe. Den Ausspruch der evangelischen Theologin Margot Käßmann, auch Terroristen seien das Ebenbild Gottes, kritisierte Broder ebenso wie die Ausstellung iranischer Kunst durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz – schließlich habe sich der Generaldirektor des Teheraner Partnermuseums an dem antisemitischen Holocaust-Karikaturenwettbewerb im Iran beteiligt. »Denken Sie daran«, warnte Broder zum Schluss seiner Laudatio: »Der Kampf geht weiter!«

Präambel Mathias Döpfner berichtete, er habe nur wenige kurze Gespräche mit Arno Lustiger geführt. Aber diese hätten ihn sehr beeindruckt. Lustiger sei ein »wunderbarer Mensch« gewesen. Deshalb freue er sich über diesen Preis besonders.

Dass die Israel-Präambel, die Axel Springer 1967 allen Mitarbeitern in den Arbeitsvertrag geschrieben hatte und die »das Herbeiführen einer Aussöhnung zwischen Juden und Deutschen sowie die Unterstützung der Lebensrechte des israelischen Volkes« als Leitsatz vorgibt, überhaupt notwendig gewesen sei, bezeichnete Döpfner als »schrecklich«. »Es ist eine Schande, dass es das braucht!« Und es sei unglaublich, dass laut einer Umfrage mehr als die Hälfte der Deutschen glaube, Israel sei für die Krise im Nahen Osten verantwortlich.

Lesen Sie mehr in der Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025