Lesung

Literarische Begegnung

Bei »Würzburg liest« diskutierten Josef Schuster (r.) und Judith Jörg (M.) Der Schauspieler Rainer Appel (l.) führte durch den Abend. Foto: Stefan Römmelt

Würzburg steht in diesem Sommer ganz im Zeichen jüdischer Geschichte und Kultur. Vor Kurzem fand im »David-Schuster-Saal« des jüdischen Gemeindezentrums »Shalom Europa« ein Festakt statt, an dem als Hausherr auch Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland und Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde Würzburg und Unterfranken, teilnahm.

Die sehr gut besuchte Veranstaltung bildete einen Höhepunkt der etablierten Reihe »Würzburg liest ein Buch«, deren Co-Schirmherrschaft Josef Schuster mit dem Würzburger Oberbürgermeister Christian Schuchardt übernommen hat. 

SHANGHAI In diesem Jahr erinnert die vierte Auflage von »Würzburg liest ein Buch« an den 1933 bei S. Fischer in Berlin erschienenen Roman Frau ohne Reue von Max Mohr. Der jüdische Schriftsteller wurde 1891 in Würzburg geboren, verließ seine Heimatstadt zum Medizinstudium und lebte bis zu seiner Emigration 1934 in Südbayern, im Weiler »Wolfsgrub« bei Rottach am Tegernsee.

Die Hauptfigur Lina Gade entscheidet sich gegen ein Leben im vornehmen Grunewald.

Bekannt wurde der Mediziner, der 1931 auch eine erfolgreiche Rheumatiker-Fibel veröffentlichte, in der Weimarer Republik vor allem als Dramatiker. 1937 starb Mohr an einem Herzinfarkt in Shanghai. Nachdem er lange in Vergessenheit geraten war, wurde er in den 90er-Jahren wiederentdeckt.

Seit dem 15. Juli erinnert in seiner Heimatstadt auch eine Straße an den Literaten. Bei der Enthüllung des Straßenschildes wünschte Mohrs Enkel, der Filmemacher Nicolas Humbert: »Möge der anarchische Geist und die wunderbaren Ideen von Max Mohr durch die Stadt Würzburg wehen.« Christian Schuchardt sprach von einem »Akt der Wiedergutmachung« für den Arzt und Schriftsteller.

Durch den Abend führte der Schauspieler Rainer Appel, der sich mit Würzburgs Dritter Bürgermeisterin Judith Jörg und dem Zentralratspräsidenten über die Rolle der Frau und Max Mohrs Dasein als Mediziner unterhielt. Schuster wies mit Blick auf Mohrs »Brotberuf« auch darauf hin, dass im Judentum das Lernen eine äußerst wichtige Rolle spielt.

Der Fokus der Veranstaltung lag auf Mohrs Wiederentdeckung als Autor und historische Persönlichkeit.

Es sei typisch für jüdische Eltern, die Kindern erst einmal »etwas Anständiges« lernen zu lassen. Er hob außerdem Mohrs Hellsichtigkeit hervor: Der Mediziner habe schon sehr früh die Gefährlichkeit des Nationalsozialismus erkannt und sei deshalb bereits 1934 nach Shanghai ausgewandert. »Allein die Entscheidung zu treffen, Deutschland 1934 zu verlassen, da muss man eine Ahnung haben, was einem bevorstehen könnte«, sagte der Zentralratspräsident. 

Der Fokus der Veranstaltung lag auf Mohrs Wiederentdeckung als Autor und historische Persönlichkeit. Das Bonner Verlegerpaar Barbara und Stefan Weidle erzählte von der eher zufälligen Erstbegegnung mit dem Autor bei der Suche nach historischen Fotografien des 1939 verstorbenen Schriftstellers Ernst Toller.

LIEBE Wie Max Mohrs Enkel, der Filmemacher Nicolas Humbert, berichtete, hatte sein Großvater »einen starken Reflex gegen alle Massenbewegungen und Großsysteme« – gegen Sozialismus, Kommunismus und auch den Nationalsozialismus.

Entscheidend für Mohr sei die Liebe gewesen: Im Werk des Schriftstellers gehe es immer um den »auf sich gestellten, einzelnen Menschen, der in Nächstenliebe und im Einklang mit den natürlichen Lebensbedingungen zu sich selbst findet«, sagte Humbert. Sein Großvater sei auch ein früher Vorläufer der Ökologiebewegung. »Darin liegt seine Kraft und Aktualität«, so der Filmemacher.

Mohr hatte »einen starken Reflex gegen alle Massenbewegungen«.

Der für Max Mohr typische, ausgeprägte Individualismus bestimmt auch die Persönlichkeit von Lina Gade, der Hauptfigur des Romans Frau ohne Reue. Wie Mohr stammt Gade aus großbürgerlichem Haus, und ebenfalls wie Mohr bricht die Mutter einer Tochter, die mit einem Berliner Bankier verheiratet ist, aus dem behüteten »Goldenen Käfig« im Berliner Grunewald aus.

Sie verlässt ihren Mann und lebt mit dem mittellosen Reporter und Bohemien Paul Fenn zusammen. Nach der Entführung ihrer Tochter Jane lässt sich Gade mit Fenn auf einem Bergbauernhof in Tirol nieder – auch das eine Parallele zu Mohr, der zum Zeitpunkt der Entstehung des Romans schon lange mit Frau und Tochter in der »Wolfsgrub« lebte.

Gelingt Gades Ausstiegs-Experiment? Darauf wurde an diesem Abend nicht eingegangen, denn schließlich soll jeder den Roman für sich neu entdecken. 

SCHÜLER Einen Akzent setzte die abschließende Preisverleihung an Vertreter von vier Gymnasien: dem Würzburger Siebold-, dem Röntgen- und dem Riemenschneider-Gymnasium sowie dem Karlstädter Johann-Schöner-Gymnasium.

Das Literaturfestival beleuchtet auch das familiäre, künstlerische und historische Umfeld Max Mohrs.

Die Oberschülerinnen und Oberschüler aus den rund 30 Kilometer voneinander entfernten Mainstädten hatten sich kreativ mit Frau ohne Reue auseinandergesetzt. Am 23. Juli werden die Beiträge der Karlstädter Gymnasiastinnen bei einer szenischen Lesung des Romans im Bürgersaal des Historischen Rathauses von Karlstadt präsentiert.

Das Literaturfestival »Würzburg liest ein Buch« beschränkt sich nicht nur auf Frau ohne Reue: Die Veranstaltungen, die noch bis zum 25. Juli gehen, beleuchten auch das familiäre, künstlerische und historische Umfeld Max Mohrs.

Vorgetragen werden unter anderem Briefe Mohrs aus seiner Zeit in Shanghai an Frau und Kind, die in Nazi-Deutschland zurückblieben, sowie aus dem Briefwechsel zwischen Mohr und Thomas Mann ebenso wie Briefe aus Mohrs Korrespondenz mit dem ihm freundschaftlich verbundenen englischen Schriftsteller D. H. Lawrence.

Max Mohr: »Frau ohne Reue«. Mit einer biografischen Skizze von Roland Flade und einem Nachwort von Stefan Weidle. Weidle, Bonn 2021, 224 S., 14 €

In einer früheren Version war die Hautfigur fälschlicherweise als Lisa Gade benannt worden. Wir haben dies korrigiert und bitten, diesen Tippfehler zu entschuldigen.

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025