Berlin

Lewandowski-Festival eröffnet

Beim Eröffnungskonzert am Donnerstagabend Foto: Margrit Schmidt

Mit der Adon-Olam-Version von Abraham Dunajewski eröffnete am Donnerstagabend das Synagogal-Ensemble-Berlin unter der Leitung von Regina Yantian gemeinsam mit Kantor Isaac Sheffer und Organist Michael Cayton das Louis-Lewandowski-Festival in der Synagoge Pestalozzistraße. Bei dem fünften internationalen Festival für synagogale Musik werden Chöre aus Moskau, London, Jerusalem, Tel Aviv und Berlin bis Sonntag an verschiedenen Orten in Berlin und Brandenburg Konzerte geben.

Zu den Zuhörern des Eröffnungskonzerts gehörten neben dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) auch der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland (SPD), der Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf, Reinhard Naumann (SPD), sowie mehrere Kantoren und Rabbiner.

stolz »Auf das Lewandowski-Festival kann Berlin sehr stolz sein«, sagte Michael Müller zum Festivalauftakt. Zum fünften Mal findet es statt – es könne nun ein »kleines, aber feines Jubiläum« feiern, so der Regierende Bürgermeister, der neben dem Gemeindevorsitzenden Gideon Joffe die Schirmherrschaft für das Festival übernommen hat.

Die Synagogalmusik und speziell Lewandowski seien eng mit der Kultur und Geschichte Berlins verbunden. »Ein musischer Schatz«, meinte Müller. Bisher habe er die Werke nur auf CD gehört, weshalb er sich nun freue, sie an diesem Abend live zu erleben. Mit dem Festival werde die Musik nun einem breiten Publikum zugänglich gemacht. »Die jüdische Kultur gehört selbstverständlich zu unserer Stadt.«

Auch in christlichen Gemeinden würden heute wieder Werke von Lewandowski gesungen. Die Nazis hätten sich die vollständige Zerstörung jüdischer Kultur zum Ziel gesetzt. Bei einem Konzert in der Synagoge Oranienburger Straße zu Lewandowskis Lebzeiten habe der Zuhörer Otto von Bismarck (1815 –1898) schriftlich festgehalten, wie beeindruckt er von der Musik gewesen sei. Aber gegen den Antisemitismus sei der Reichskanzler nicht vorgegangen, kritisierte der Regierende Bürgermeister. Acht Jahrzehnte später lag Berlin in Schutt und Asche, und erst 1947 hätte es wieder erste Gebete in der Synagoge Pestalozzistraße und damit eine »Keimzelle« jüdischen Lebens in Berlin gegeben.

beliebt Mittlerweile sei das Festival so angesehen und beliebt, dass die Chöre gerne nach Berlin kommen, um zu konzertieren. So stehe bereits das Programm für das kommende Jahr fest. »Und es ist nur noch ein Chor-Platz frei«, sagte Nils Busch-Petersen, Direktor des Festivals und Geschäftsführer des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg.

Gideon Joffe, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und ebenfalls Schirmherr des Festivals, bezeichnete es als ein »Wunder«, wie entspannend es sei, dieser Musik zu lauschen, es gleiche einem »Ritt ins Paradies«. Jonah Sievers, Rabbiner der Synagoge Pestalozzistraße, betonte, dass diese Art von Musik es immer noch schaffe, »das Herz zu bewegen«.

Nach den Reden, zwischen denen immer wieder das Synagogal-Ensemble sang, gab es ein Kantorenkonzert. Aus Jerusalem war Yossi Birenbaum angereist, aus London David Rome, aus Moskau Uriel Granat und aus Stockholm Isidoro Abramowicz. Jochen Fahlenkamp und Gabriel Loewenheim vertraten Berlin, ebenso wie die Kantorinnen Mimi Sheffer und Aviv Weinberg.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025