Geschichte

Letzte Ruhe für die Brüder Jaschkowitz

Gedenkstein auf dem Sophienfriedhof Foto: Verlag

Ein Totenbuch, ein evangelischer Friedhof, eine jüdische Familie, die Berliner Mauer – das sind die Zutaten für ein krimiartiges Sachbuch, das die Geschichte der Berliner Familie Jaschkowitz nachzeichnet. Nach der Wende wurde, Johannes Hildebrandt, Pfarrer der Sophiengemeinde, auf zwei Namen im Totenbuch aufmerksam: Im Dezember 1943 waren offenbar zwei Juden auf dem evangelischen Friedhof begraben worden.

Max und David Jaschkowitz waren durch ihre Zwangsnamen Israel kenntlich gemacht. Zwei Frauen der Familie, Clara und Margarete Jaschkowitz, waren ebenfalls am selben Tag auf dem Sophienfriedhof beerdigt worden. Als Todesursache wurde »verschüttet« angegeben. Die Familie Jaschkowitz, wohnhaft in der Rosenthaler Straße 19 in Berlin-Mitte war am 23. November 1943 Opfer eines Bombenangriffs geworden, bei dem das Haus in Schutt und Asche gelegt worden war.

Volkeszählung Aber wie konnten noch 1943 zwei Juden in der Rosenthaler Straße gemeldet sein? Wie konnten sie auf einem evangelischen Friedhof beerdigt werden? Mit detektivischer Akribie begaben sich die Historiker Christian Dirks, Axel Klausmeier und Gerhard Sälter auf Spurensuche. Standesamtliche Urkunden und Unterlagen der Volkszählung von 1939 halfen, die Familienverhältnisse zu entschlüsseln.

Die Familie Jaschkowitz stammte aus Kempen in der Provinz Posen. Ein Zweig der Familie kam Ende des 19. Jahrhunderts nach Berlin. Es war eine orthodoxe jüdische Familie, die innerhalb einer Generation einen großen Wandel durchlebte: So ging Max Jaschkowitz, geboren 1873, eine Ehe mit einer evangelischen Frau ein, Clara. David, geboren 1897, war vermutlich der Sohn von Max aus einer ersten Ehe mit einer jüdischen Frau.

Er heiratete ebenfalls eine evangelische Frau, Emma, die früh verstarb. Ihre gemeinsame Tochter Margarete wurde evangelisch getauft. Somit lebten nach der NS-Terminologie Vater Max und Sohn David Jaschkowitz in einer sogenannten Mischehe und Tochter Margarete galt als »Mischling ersten Grades«. Die Ehe Davids war deshalb eine »privilegierte Mischehe«.

Luftschutzkeller Wie die Lage der Familie Jaschkowitz in ihrem Wohnhaus und im Luftschutzkeller war, können die Autoren nur vermuten. Sicher ist, dass getrennte Luftschutzkeller für Juden und Nichtjuden vorgeschrieben waren. Im Falle des Bombenangriffs vom 23. November 1943 hätte es auf jeden Fall für die Bewohner der Rosenthaler Straße 19 keinen Unterschied gemacht: Über 30 Personen starben, das Haus wurde vollkommen zerstört.

Nach den Unterlagen der Sophiengemeinde waren Max und David Jaschkowitz die einzigen Juden, die zwischen 1943 und der Befreiung auf dem Sophienfriedhof begraben wurden. Am 13. August 1961 wurde der Sophienfriedhof in den Mauerbau mit einbezogen. Nach der Wende 1989 wurde der ehemalige Grenzstreifen Teil der Gedenkstätte Berliner Mauer. Auch die jüdischen Gräber von Max und David Jaschkowitz wurden als solche kenntlich gemacht.

Christian Dirks, Axel Klausmeier, Gerhard Sälter: Verschüttet. Leben, Bombentod und Erinnerung an die Berliner Familie Jaschkowitz, Hentrich & Hentrich, Berlin 2011, 88 S., 8,90 €

Pessach

Vertrauen bewahren

Das Fest des Auszugs aus Ägypten erinnert uns daran, ein Leben in Freiheit zu führen. Dies muss auch politisch unverhandelbare Realität sein

von Charlotte Knobloch  22.04.2024

Pessach

Das ist Juden in Deutschland dieses Jahr am wichtigsten

Wir haben uns in den Gemeinden umgehört

von Christine Schmitt, Katrin Richter  22.04.2024

Bayern

Gedenkveranstaltung zur Befreiung des KZ Flossenbürg vor 79 Jahren

Vier Schoa-Überlebende nahmen teil – zum ersten Mal war auch der Steinbruch für die Öffentlichkeit begehbar

 21.04.2024

DIG

Interesse an Israel

Lasse Schauder über gesellschaftliches Engagement, neue Mitglieder und die documenta 15

von Ralf Balke  21.04.2024

Friedrichshain-Kreuzberg

Antisemitische Slogans in israelischem Restaurant

In einen Tisch im »DoDa«-Deli wurde »Fuck Israel« und »Free Gaza« eingeritzt

 19.04.2024

Pessach

Auf die Freiheit!

Wir werden uns nicht verkriechen. Wir wollen uns nicht verstecken. Wir sind stolze Juden. Ein Leitartikel zu Pessach von Zentralratspräsident Josef Schuster

von Josef Schuster  19.04.2024

Sportcamp

Tage ohne Sorge

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin und Makkabi luden traumatisierte Kinder aus Israel ein

von Christine Schmitt  18.04.2024

Thüringen

»Wie ein Fadenkreuz im Rücken«

Die Beratungsstelle Ezra stellt ihre bedrückende Jahresstatistik zu rechter Gewalt vor

von Pascal Beck  18.04.2024

Berlin

Pulled Ochsenbacke und Kokos-Malabi

Das kulturelle Miteinander stärken: Zu Besuch bei Deutschlands größtem koscheren Foodfestival

von Florentine Lippmann  17.04.2024