Antisemitismus

Leben mit den Rechten

Seit Jahren gilt das »Braune Haus« in Jena als Treffpunkt der rechten Szene. Foto: dpa

Antisemitismus

Leben mit den Rechten

Juden in Thüringen halten sich mit Vorwürfen lieber zurück

von Olaf Sundermeyer  21.11.2011 15:03 Uhr

Zwei Tage, bevor Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt aus Jena durch Kopfschüsse starben und die Geschichte ihrer rechtsextremen Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) bekannt wurde, fand in ihrer Heimatstadt ein hochrangig besetzter Vortragsabend zu »Thüringen als jüdische
Diaspora« statt. Stephan J. Kramer, der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, war nach Jena gekommen, ebenso Wolfgang Nossen, der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen in Erfurt. Die jüdische Gemeinde Jena war nicht offiziell vertreten, auch nahm kaum einer der rund 200 Gemeindemitglieder an dem Abend teil. Überhaupt gilt die Gemeinde als sehr zurückhaltend, wenn es um öffentliche Präsenz geht.

Gedenken Eine Woche später, zum Gedenken an die Pogromnacht, legte ihr Vorsteher Ilja Rabinovitch gemeinsam mit Oberbürgermeister Albrecht Schröter (SPD) am Westbahnhof in Jena einen Kranz nieder, im Gedenken an die während des Holocaust von hier aus deportierten Juden der Stadt. Erst vor zwei Jahren gab ein ehemaliges Vorstandsmitglied der rechtsextremen NPD in Jena, die ursprünglich eng mit dem »Thüringer Heimatschutz« (THS) verbunden war, in einem Interview offen zu, dass seine Kameraden von einer neuen »Reichskristallnacht« träumten.

Auch Mundlos und Böhnhardt waren einst beim THS aktiv. Bezug nehmend auf die rechte Szene in Jena sagte der damalige NPD-Mann: »Man begrüßt sich gerne mal mit gestrecktem Arm oder singt das Horst-Wessel-Lied. Neuerdings stimmten die Kameraden auch mal die Strophe an: ›Eine U-Bahn bauen wir – von Jerusalem bis nach Auschwitz.‹« Er berichtete auch von Waffen im »braunen Haus« in Jena, wie ein bekannter rechter Treffpunkt in der Stadt genannt wird.

Erfolg Jena selbst wehrt sich seit einigen Jahren erfolgreich gegen die Neonazis in der Stadt. Der evangelische Theologe Albrecht Schröter gehört deutschlandweit zu den profiliertesten politischen Akteuren in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus. Die jüdische Gemeinde fühlt sich bei Schröter gut aufgehoben: »Das Verhältnis zum Oberbürgermeister ist sehr gut. Wir könnten uns keinen Besseren vorstellen«, sagt Ilja Rabinovitch. Auch die Räume des Gemeindezentrums hätte er ihnen besorgt. »Konflikte mit Neonazis haben wir hier aber keine«, sagt Rabinovitch, auch nach mehrfachem Nachfragen.

Vor 18 Jahren kam der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde mit seiner Familie aus Weißrussland nach Jena, im Zuge der jüdischen Immigration aus der ehemaligen Sowjetunion. Fast alle der 200 Gemeindemitglieder seien von dort gekommen, berichtet Rabinovitch. In der Ära nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Wende habe es aber praktisch kein sichtbares jüdisches Leben in Jena gegeben. Daran hätten sich die Leute erst nach und nach wieder gewöhnt.

Motivation Das jüdische Gemeindezentrum liegt im Stadtteil Lobeda, einer Plattenbausiedlung an der A4, in der nicht nur die meisten Gemeindemitglieder wohnen, sondern auch viele Neonazis. »Neulich ist eine Bierflasche durch unser Fenster geflogen«, sagt Rabinovitch, »aber wer weiß schon, ob das eine politisch motivierte Aktion war? Wir wollen den Rechtsextremismus nicht unnötig aufwecken.«

Vielleicht ist das ja der Grund für die Zurückhaltung in der Öffentlichkeit. Schließlich galt Jena lange Zeit als Hochburg rechtsextremistischer Aktivitäten. Vor allem in der Zeit, in der Mundlos, Böhnhardt und zahlreiche andere Mitglieder des Kameradschaftsnetzwerkes THS in den 90er-Jahren dieses Bundesland mit einer gewalttätigen rechten Alltagskultur überzogen. Jahrelang war Jena ihr Hauptaufmarschort.

Initiativen Das ist seit einigen Jahren vorbei. 2009 gab es den letzten Neonazi-Aufmarsch in der Stadt. »Und wir haben hier inzwischen unzählige Initiativen, die sich gegen Neonazis, Rassismus, Antisemitismus, gegen Fremdenfeindlichkeit oder Homophobie richten«, sagt Janine Patz von der städtisch geförderten Koordinierungs- und Kontaktstelle (Kokont) gegen Fremdenfeindlichkeit, Rechtextremismus, Antisemitismus und Intoleranz. Keine Frage, Jena hat sich gewandelt, längst ist die Stadtgesellschaft für den Rechtsextremismus sensibilisiert. Ebenso in anderen Städten Thüringens.

Aber immer noch führen Organisationen wie Kokont eine Liste mit rechtsextremen Übergriffen, zum Beispiel mit einem antisemitischen Hintergrund. So etwa, dass in Gera ein Mann im Juni dabei beobachtet wurde, wie er vier »Stolpersteine« aus dem Gehweg entfernte oder der Ehrenfriedhof von Mittelbau-Dora mit antisemitischen Parolen, Hakenkreuzen und SS-Runen beschmiert wurde. Das war in der Nacht zum 1. April.

Friedhöfe Auch der Ehrenfriedhof in Nordhausen war Ziel eines Anschlags. Unbekannte warfen in der Nacht zum 18. Juni zwei Blumenkübel in den Gedenkpavillon des Ehrenfriedhofs für die Opfer des KZ Mittelbau-Dora. Zwölf Grabsteine des jüdischen Friedhofs in Heiligenstadt wurden umgestoßen und die jüdische Gedenkstätte in Apolda geschändet. Ein halber Schweinekopf lag mehrere Tage im Eingangsbereich des Bernhard-Prager-Hauses, dem früheren Wohnhaus einer jüdischen Familie. Bernhard Prager wurde von den Nazis im KZ Theresienstadt ermordet.

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025