Spandau

Laubenpieper Einstein

Idylle im Burgunderweg 3 Foto: Hans-Peter Theurich

Über den Physiker Abert Einstein sind wir bestens informiert. Er wurde als Sohn jüdischer Eltern 1897 in Ulm geboren, veröffentlichte 1905 die Spezielle Relativitätstheorie und erhielt für die Entdeckung des photoelektrischen Effekts den Nobelpreis. Auch dass Einstein am liebsten Schuhe ohne Socken trug, gern auf seiner Violine spielte und ab 1929 im brandenburgischen Caputh am Schwielowsee ein Sommerhaus besaß, wo er sich vom Stress in Berlin erholte – all das gehört gewissermaßen zur Allgemeinbildung.

Weitgehend unbekannt war bislang, dass Albert Einstein zu den leidenschaftlichen Laubenpiepern gehörte, und zwar in Spandau. Anfang der 20er-Jahre pachtete der Wissenschaftler mit seiner zweiten Frau Else ein Häuschen in der Kleingartensiedlung an der Scharfen Lanke, einer Bucht der Havel. Die Spandauer Heimatforscher sind sich uneins, ob das Ehepaar schon 1920 oder erst 1922 das Domizil am Burgunderweg 3 bezog und wann sie es verließen.

Jedenfalls gab es nach kurzer Zeit Krach in der Siedlung Boxfelde (heute Bocksfelde). Albert Einstein genoss zwar während der Sommermonate die Entspannung im Holzhaus und segelte häufig mit seinem Boot über die Havel, aber er vernachlässigte den Garten sträflich. Von »Ackerbau und Viehzucht«, wie es die Statuten für die Schrebergärtner verordneten, hielt er herzlich wenig. Preußisch korrekt schickte das Bezirksamt Spandau im September 1922 eine Abmahnung an den Pächter und drohte damit, den Vertrag zu kündigen. Der Nobelpreisträger machte einen Kotau vor der strengen Behörde und versicherte in einem Brief, im nächsten Frühjahr alle erforderlichen Arbeiten auszuführen, weil »wir auch weiter an der Pachtung der Parzelle das groesste Interesse haben«.

Familie Einstein genoss offenbar die Idylle am Stadtrand und verbrachte dort mit seinen beiden Söhnen im Sommer 1922 die Ferien. Er schrieb: »Die Buben sind da und hausen in meinem Spandauer Schloss. Ich pendle so hin und her zwischen der Stadtwohnung und dem Schloss, das sich im Gegensatz zu meiner Jolle als wasserdicht erweist.«

Zeitzeugen haben berichtet, dass Einstein abends häufig am Stammtisch im Gartenlokal der Geschwister Feuerherd an der Boxfeldstraße saß. Leider ist nicht überliefert, ob der geniale Physiker Skat-Brüdern in die Karten linste und heimlich Tipps für einen gepflegten Ramsch oder Grand mit Vieren gab.

Im Nachhinein wirkt die Spandauer Phase im Leben des Albert Einstein wie schieres Glück, schrieb er doch: »Tiefe des Denkens gedeiht nicht neben der Geschäftigkeit. Deshalb ist das Leben in der Großstadt nichts für Forscher und Studenten.« Die sommerlichen Rückzüge aus Berlin hatten allerdings auch einen düsteren Hintergrund. Am 24. Juni 1922 wurde Reichsaußenminister Walther Rathenau von rechtsextremen Antisemiten im Grunewald erschossen. Albert Einstein war mit dem Politiker befreundet und erhielt nach dem Attentat Morddrohungen.

Stadt Fühlte sich Albert Einstein seines Lebens sicher, als er mit dem Boot von Spandau über die Scharfe Lanke zu seinem Freund Janos Plesch in Gatow schipperte, einem ungarischen Mediziner? Angeblich freuten sich vorbeifahrende Wassersportler, wenn der Physiker dort in der Villa Lemm mit seiner Geige spielte. Die vermeintliche Idylle in der spießbürgerlichen Kleingartenkolonie bekam Risse. Das belegt auch der Streit um ein geplantes Geschenk der Stadt Berlin zum 50. Geburtstag des Physikers: ein Sommerhaus. In den Zeitungen tobte 1929 eine erbitterte Diskussion mit Für und Wider. Bis Albert und Elsa Einstein kurzerhand eine bescheidene Sommerresidenz in Caputh bei Potsdam kauften. Es ist heute ein Magnet für Touristen: das Einstein-Haus.

Immerhin hat sich dieser Tage der Bezirk Spandau dazu aufgerafft, den einstigen Laubenpieper zu würdigen. Am Rande der Wochenendsiedlung Bocksfelde enthüllte Bürgermeister Konrad Birkholz eine Gedenktafel aus Metall, die an Albert Einsteins Jahre an der Scharfen Lanke erinnert. Die Idee dazu stammt vom Vorsitzenden des Siedlungsvereins, Klaus Laschner. Er pflegt zu dem 1955 in Amerika gestorbenen Physiker ein besonderes Verhältnis: Bei Festivitäten in Berlin trat er mehrfach als Double von Albert Einstein auf.

Wenige Schritte von der Gedenktafel an der Promenade entfernt: Burgunderweg 3. Hinter einem Jägerzaun das ehemalige Domizil der Familie Einstein. Es wirkt heute noch wie eine Idylle.

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025