Jüdische Kulturtage Rheinland

»Land der Vielfalt«

Am Sonntag haben in Düsseldorf die vierten Jüdischen Kulturtage im Rheinland begonnen. Unter dem Motto »angekommen – jüdisches (er)leben« präsentiert sich die Vielfalt der jüdischen Kultur bis zum 22. März unter anderem mit Ausstellungen, Filmen, Lesungen und Musik.

Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat »nach wie vor ein hohes Vertrauen« in die Bundesrepublik. »Wir sind angekommen, wir bleiben. Wir leben hier unser jüdisches Leben«, sagte Zentralratspräsident Josef Schuster bei der Eröffnung.

tradition
Die Kulturtage zeugten von einer »Einzigartigkeit, wie sie gerade entsteht, wenn sich über Jahrhunderte Kulturen immer wieder neu vermischt haben – ohne die eigene Tradition, die eigene Religion zu verlieren«, erklärte Schuster. 15 Städte, darunter Aachen, Düsseldorf und Essen, der Rhein-Sieg-Kreis, der Landschaftsverband Rheinland und neun jüdische Gemeinden bieten den Angaben zufolge über 360 Veranstaltungen an.

Der nordrhein-westfälische Sozial- und Integrationsminister Guntram Schneider (SPD) betonte, jüdisches Leben und jüdische Kultur trügen dazu bei, »dass NRW heute ein Land der Vielfalt« sei. 70 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz sei es besonders beschämend, dass es immer wieder Anschläge auf Synagogen und Terrorattentate wie in Paris oder Kopenhagen gebe. epd

Graphic Novel

Gezeichnete Erinnerungen

Die Geschichte von vier Überlebenden für Kinder erzählt

von Jan Popp-Sewing  06.06.2023

Biografie

Schöneberg, Sydney, Neukölln

Der Regisseur Aaron Lucas hat in »Iʼll be Frank« das Leben seines Großvaters verfilmt

von Katrin Richter  06.06.2023

»Slammt Tacheles!«

Poetry Slam-Wettbewerb auf der Zielgeraden

Am 13. Juli wird die Jury die zu prämierenden Beiträge auswählen

von Imanuel Marcus  06.06.2023

»Jetzt ist die Zeit«

Kirchentag in Nürnberg

Im Programm sind zahlreiche jüdische Themen vertreten

von Joshua Schultheis  05.06.2023

Nürnberg

Erstmals wieder ein Gottesdienst an ehemaliger Hauptsynagoge

Am früheren Standort des von den Nazis zerstörten Gotteshauses soll der Schabbat begangen werden

 05.06.2023

Portät der Woche

Blick in die Seele

Alisa Goldman ist Verhaltenstherapeutin und arbeitet im Jüdischen Krankenhaus in Berlin

von Gerhard Haase-Hindenberg  04.06.2023

JLEV

Ein volles Programm

Der Vorstand des neuen liberal-egalitären Verbandes arbeitet an einem umfangreichen Angebot

von Christine Schmitt  04.06.2023

Frankfurt

Ein »Mentsch« mit Verstand

Der Gemeindevorsitzende und Architekt Salomon Korn wird 80 Jahre alt. Eine Würdigung von FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube

von Jürgen Kaube  03.06.2023

Gratulation

Meister der geschliffenen Worte

Der Frankfurter Gemeindevorsitzende und Architekt Salomon Korn wird 80. Ein Grußwort des Zentralratspräsidenten

von Josef Schuster  03.06.2023