München

Kunst, Erinnerung, Geschichte

Plakat zur Ausstellung »Tode zum Lachen« im Valentin-Karlstadt-Musäum Foto: Valentin-Karlstadt-Musäum

Kunst

Christian Boltanski (1944–2021), Sohn eines aus der Ukraine stammenden jüdischen Arztes, war ein Meister der Installationskunst. Kaum jemand weiß um die Verehrung dieses in Paris beheimateten Konzeptkünstlers für Karl Valentin. Schon 1993 vermachte er sein komisches Frühwerk dem »Valentin-Karlstadt-Musäum« in München. Die Schenkung besteht aus circa 180 Objekten, Fotos hinter Glas, Plakaten, Requisiten, gemalten Bühnenbildern und Schallplatten und war in seiner Gesamtheit noch nie zuvor zu sehen. Zum ersten Todestag von Boltanski am 14. Juli eröffnete das im Turm des Isartors befindliche Museum die Ausstellung Tode zum Lachen. Sie läuft dort bis 15. November. Dazu erschienen ist ein gleichnamiger Katalog. Geöffnet ist täglich außer mittwochs von 11.01 bis 17.59 Uhr. Weitere Informationen zur Ausstellung finden sich unter www.valentin-musaeum.de. ikg

Erinnerung

Culture Clouds, eine Ini­tiative, die »Räume für Kunst und Spiel mit Kindern und Jugendlichen« schaffen will, hat mit dem NS-Dokumentationszentrum eine Tanz-Theater-Film-Performance von Jugendlichen des Projekts »Always remember. Never forget« auf die Beine gestellt. Am Samstag, 23. Juli, um 20 Uhr sowie um 21.30 Uhr findet jeweils eine 40-minütige Aufführung in der Herzog-Rudolf-Straße 5 statt. Das Motto »Meine Schule brennt« spielt an auf das, was in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 in dieser Straße geschah. Die orthodox geführte Synagoge »Ohel Jakob« wurde in Brand gesteckt, und mit ihr wurde die Jüdische Volksschule zerstört. Ausgehend von einem Klassenfoto erfolgten umfangreiche Recherchen über die abgebildeten Kinder, wo sie wohnten, was aus ihnen wurde. Der Ort des einstigen Geschehens, an dem sich die Frage stellt, wie man sich erinnern sollte, was angemessen und zeitgemäß ist, kann ohne Anmeldung und bei freiem Eintritt besucht werden. ikg

Geschichte

Im Gespräch mit Philipp Lenhard stellt die israelische Historikerin Shulamit Volkov am Dienstag, 26. Juli, 19 Uhr, ihr bei C. H. Beck erschienenes Buch Deutschland aus jüdischer Sicht. Eine andere Geschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart vor. Zur Einführung spricht Kiran Patel, Inhaber des Lehrstuhls für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Eintritt zu dieser Kooperationsveranstaltung des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur und des Kulturzentrums der Israelitischen Kultusgemeinde im Uni-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum A125, ist frei. Es wird um schriftliche Anmeldung unter juedische.geschichte@lrz.uni-muenchen.de gebeten. ikg

Maccabi

Am Sonntag, dem 31. Juli, lädt der TSV Maccabi München unter dem Motto »Maccabi krabbelt« zum Familien-Brunch auf der Terrasse des Vereins in der Riemer Straße 300 ein. Der Eintritt inklusive des »All You Can Eat«-Buffets beträgt für Erwachsene 20 Euro, für Kinder von fünf bis 13 Jahren zwölf Euro. Kinder unter fünf Jahren essen kostenlos. Es gibt betreutes Spielen für Kinder, Hüpfburgen, Bobbycars und vieles mehr. ikg

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025