München

Kulturzentrum, Lehrstuhl, Kammerspiele

Die Ohel-Jakob-Synagoge am Jakobsplatz in München Foto: Christian Rudnik

Kulturzentrum

Ein schwieriges Kalenderjahr, das für das Kulturzentrum der IKG mit den 11. Jüdischen Filmtagen vielversprechend begonnen hatte, geht zu Ende. Für den Dezember gibt es mit Ausblick auf 2021 – und damit dem Versprechen, dass es weitergeht – aktuelle Kulturnachrichten. Diese umfassen nicht nur Vorankündigungen, sondern auch kleine Originalbeiträge von der Bedeutung der Segenssprüche über die Anleitung zum Chanukka-Dreidel-Spiel bis hin zu einem Beitrag über Spiritualität. Für Online-User geht es auch im Internet weiter auf Facebook und Blog. Die Kulturnachrichten können auch digital bestellt werden unter Kultur-am-Jakobsplatz@ikg-m.de. Das Kulturzentrum bleibt telefonisch erreichbar unter 089/20 24 00-491. ikg

Lehrstuhl

Am Mittwoch, 9. Dezember, 19 Uhr, referiert Gilad Ben-Nun zum Thema »Israel and the United Nations – a Complicated Relationship« in der Reihe öffentlicher Vorträge des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur. Vor mehr als 70 Jahren in den Vereinten Nationen willkommen geheißen, genießt der jüdische Staat seither unverhältnismäßig große Aufmerksamkeit, inzwischen leider meist in unfairer Weise. Ben-Nun hat im Wintersemester die Israel-Institute-Gastprofessur für Israel-Studien inne, gilt als Experte für die Geschichte des Internationalen Rechts und lehrt an der Universität Leipzig. Die Veranstaltung läuft online. Um den Zugangscode zu erhalten, ist eine Voranmeldung unbedingt erforderlich per E-Mail: juedische.geschichte@lrz.uni-muenchen.de (bis spätestens 12 Uhr am Veranstaltungstag) oder telefonisch unter 089/2180-5570. ikg

Kammerspiele

Wegen Verlängerung des Lockdowns muss die Literaturhandlung die Veranstaltung mit Jens Malte Fischer in den Münchner Kammerspielen am 10. Dezember leider absagen. Der Ersatztermin wird im Frühjahr 2021 bekannt gegeben. Die im Zsolnay Verlag erschienene Biografie Karl Kraus. Der Widersprecher des renommierten Theaterwissenschaftlers kann man natürlich schon jetzt im Sortiment der Literaturhandlung im Jüdischen Museum, St.-Jakobs-Platz 16, finden. Sie ist derzeit dienstags bis samstags von 11 bis 17 Uhr geöffnet sowie telefonisch erreichbar unter 089/2800 135. Außerdem können Bücher im Online-Shop bestellt werden unter www.literaturhandlung.com. ikg

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Ein Gemälde an der bekannten East Side Gallery ist Ziel einer antisemitischen Schmiererei geworden. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025