München

Kulturzentrum, Lehrstuhl, Kammerspiele

Die Ohel-Jakob-Synagoge am Jakobsplatz in München Foto: Christian Rudnik

Kulturzentrum

Ein schwieriges Kalenderjahr, das für das Kulturzentrum der IKG mit den 11. Jüdischen Filmtagen vielversprechend begonnen hatte, geht zu Ende. Für den Dezember gibt es mit Ausblick auf 2021 – und damit dem Versprechen, dass es weitergeht – aktuelle Kulturnachrichten. Diese umfassen nicht nur Vorankündigungen, sondern auch kleine Originalbeiträge von der Bedeutung der Segenssprüche über die Anleitung zum Chanukka-Dreidel-Spiel bis hin zu einem Beitrag über Spiritualität. Für Online-User geht es auch im Internet weiter auf Facebook und Blog. Die Kulturnachrichten können auch digital bestellt werden unter Kultur-am-Jakobsplatz@ikg-m.de. Das Kulturzentrum bleibt telefonisch erreichbar unter 089/20 24 00-491. ikg

Lehrstuhl

Am Mittwoch, 9. Dezember, 19 Uhr, referiert Gilad Ben-Nun zum Thema »Israel and the United Nations – a Complicated Relationship« in der Reihe öffentlicher Vorträge des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur. Vor mehr als 70 Jahren in den Vereinten Nationen willkommen geheißen, genießt der jüdische Staat seither unverhältnismäßig große Aufmerksamkeit, inzwischen leider meist in unfairer Weise. Ben-Nun hat im Wintersemester die Israel-Institute-Gastprofessur für Israel-Studien inne, gilt als Experte für die Geschichte des Internationalen Rechts und lehrt an der Universität Leipzig. Die Veranstaltung läuft online. Um den Zugangscode zu erhalten, ist eine Voranmeldung unbedingt erforderlich per E-Mail: juedische.geschichte@lrz.uni-muenchen.de (bis spätestens 12 Uhr am Veranstaltungstag) oder telefonisch unter 089/2180-5570. ikg

Kammerspiele

Wegen Verlängerung des Lockdowns muss die Literaturhandlung die Veranstaltung mit Jens Malte Fischer in den Münchner Kammerspielen am 10. Dezember leider absagen. Der Ersatztermin wird im Frühjahr 2021 bekannt gegeben. Die im Zsolnay Verlag erschienene Biografie Karl Kraus. Der Widersprecher des renommierten Theaterwissenschaftlers kann man natürlich schon jetzt im Sortiment der Literaturhandlung im Jüdischen Museum, St.-Jakobs-Platz 16, finden. Sie ist derzeit dienstags bis samstags von 11 bis 17 Uhr geöffnet sowie telefonisch erreichbar unter 089/2800 135. Außerdem können Bücher im Online-Shop bestellt werden unter www.literaturhandlung.com. ikg

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025