Festakt

Kulturforum Görlitzer Synagoge wird eröffnet

Nach jahrelanger Sanierung wird am 12. Juli die ehemalige Görlitzer Synagoge als Kulturforum wiedereröffnet. Es soll ein »Ort der Begegnung und des vielfältigen kulturellen und gesellschaftlichen Engagements« entstehen, teilte die Stadtverwaltung Görlitz nun mit. Die Gesamtkosten der Sanierung werden auf knapp zehn Millionen Euro beziffert. Viele Details im Innenraum konnten rekonstruiert werden.

Das Kulturforum sollte im Dezember 2020 eröffnet werden. Coronabedingt wurde der Termin aber verschoben. Zukünftiger Betreiber ist die Görlitzer Kulturservicegesellschaft. Seit 1963 ist die Stadt Eigentümer des Gebäudes.

Als einzige Synagoge auf dem Gebiet des heutigen Freistaats Sachsen hatte der Görlitzer Bau die Pogromnacht am 9. November 1938 überstanden. Vor der Komplettsanierung hatte sich seit 2004 ein Förderverein für die Wiederbelebung des historischen Ortes engagiert.

Eine jüdische Gemeinde gibt es in Görlitz nicht mehr. Die 1911 geweihte Synagoge war nach dem Zweiten Weltkrieg mehr und mehr in Vergessenheit geraten.

Zur feierlichen Eröffnung des Kulturforums werden die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika Grütters, und Sachsens Ministerpräsident, Michael Kretschmer (beide CDU), erwartet sowie der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Dresden, Michael Hurshell. Die Veranstaltung wird live übertragen.

Die Jüdische Gemeinde in Görlitz wurde 1939 aufgelöst. Damals gehörten ihr etwa 350 Mitglieder an, Ende des 19. Jahrhunderts waren es noch rund 700 Juden. Die Sanierung der Synagoge erfolgte seit 1991 in mehreren Abschnitten. epd

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Ein Gemälde an der bekannten East Side Gallery ist Ziel einer antisemitischen Schmiererei geworden. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025