Kompakt

Krankenhaus, Festjahr, Synagoge

Das Israelitische Krankenhaus Foto: Israelitisches Krankenhaus/Axel Kirchhof

Krankenhaus

Jan-Hendrik Egberts tritt am 1. August 2021 die Nachfolge von Carsten Zornig in der Chirurgischen Klinik im Israelitischen Krankenhaus an. »Mit Prof. Dr. Egberts übernimmt ein im gesamten Gebiet der Allgemein-Viszeral- und Thoraxchirurgie versierter und erfahrener Mediziner die Leitung der Chirurgischen Klinik«, heißt es in einer Pressemitteilung des Klinikums. Egberts decke ein breites Spektrum an operativen Eingriffen in offener und minimalinvasiver Technik ab. Zu seinen Spezialgebieten zähle die roboterassistierte Chirurgie. »Da sich das Israelitische Krankenhaus auch in der Zukunft seine besondere Expertise – insbesondere der Tumorchirurgie – erhalten und zusätzlich auf die roboterassistierte Chirurgie spezialisieren möchte, freuen wir uns umso mehr, einen so erfahrenen und innovativen Chirurgen gewinnen zu können«, betont Max Warburg, Kuratoriumsvorsitzender des Israelitischen Krankenhauses. Die Klinik gilt deutschlandweit als führendes Zentrum in der Roboterchirurgie. Carsten Zornig ist seit 1998 als Chefarzt der Chirurgischen Klinik und stellvertretender Ärztlicher Direktor im Israelitischen Krankenhaus. Er machte die Chirurgische Klinik laut Pressemitteilung zu einem deutschlandweit anerkannten Zentrum für Allgemein- und Tumorchirurgie. ja

Festjahr

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernimmt die Schirmherrschaft über das Festjahr 2021 zu 1700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland. Das teilte der eigens dafür gegründete Verein am Mittwoch vergangener Woche in Köln mit. Ziel des Vereins ist es, im »Festjahr #2021JLID« jüdisches Leben heute erfahrbar zu machen und ein Zeichen gegen den erstarkenden Antisemitismus zu setzen. Der Vorsitzende des Vereins »321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«, Abraham Lehrer, erklärte, damit setze Steinmeier »ein starkes Signal für die Verbundenheit Deutschlands mit der 1700-jährigen deutsch-jüdischen Geschichte sowie für eine Zukunft jüdischen Lebens in unserem Land«. Der Vorsitzende des Vereinskuratoriums, der frühere NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU), ergänzte, von der Übernahme der Schirmherrschaft gehe »eine positive Strahlkraft aus für ganz Deutschland und über die Grenzen Deutschlands hinaus: Antisemitismus ist kein jüdisches Problem«. Anlass für das Jubiläum ist eine Erwähnung der Kölner jüdischen Gemeinde in einem Edikt des römischen Kaisers Konstantin von 321. Sie gilt als ältester Beleg jüdischen Lebens in Europa nördlich der Alpen. ja

Synagoge

Die Pläne zum Neubau einer Synagoge in Koblenz konkretisieren sich. Schon im kommenden Jahr soll der Grundstein gelegt werden für das neue jüdische Gotteshaus in der 114.000-Einwohner-Stadt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Das sagte der Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Rheinland-Pfalz, Avadislav Avadiev. »Ich würde mich sehr freuen, wenn unsere zwei Zeitzeuginnen, die im KZ Theresienstadt gewesen sind, und mehrere Dutzend weitere Holocaust-Überlebende in der Jüdischen Gemeinde Koblenz nächstes Jahr die Grundsteinlegung erleben würden«, so Avadiev gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Die jetzige Synagoge in Koblenz, die seit dem Zweiten Weltkrieg für Gottesdienste benutzt wird, fasst nur rund 100 Personen. Mittlerweile leben in und um Koblenz aber rund 1000 Gemeindemitglieder. Die Kosten für den Neubau in der Koblenzer Altstadt werden auf sechs Millionen Euro geschätzt. Das Vorhaben soll gemeinschaftlich vom Land, der Stadt Koblenz, der Jüdischen Gemeinde sowie dem Förderverein »Neue Synagoge für Koblenz« finanziert werden. Zuletzt wurden in Rheinland-Pfalz jüdische Gotteshäuser in Mainz (2010) und Speyer (2011) eröffnet. mth

Berlin

»Ein Stück Heimat«

Was blieb übrig nach den NS-Verbrechen? Und was hatte es lange vorher gegeben? Das Leo-Baeck-Institut sammelt seit 70 Jahren Briefe, Tagebücher und Co. Und ist mit seinen Themen Einwanderung und Flucht brandaktuell

von Leticia Witte  23.05.2025

Nachrufe

»Ein Nürnberger Bub«

Der Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky ist eines der beiden Opfer des Attentats von Washington D.C. Er sei ein herzlicher, lieber Mensch gewesen, sagen die, die ihn kannten. Freunde und Bekannte nehmen Abschied

 22.05.2025

Dortmund

Schule machen

Nach den Sommerferien startet die jüdische Primarstufe – zunächst in den Räumen der Gemeinde. Die Stadt übernimmt die Trägerschaft

von Christine Schmitt  22.05.2025

Berlin-Weißensee

Blumen für Margot Friedländer

Die Zeitzeugin und Ehrenbürgerin wurde am vergangenen Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof beigesetzt. An ihr Grab kommen seitdem viele Menschen, die sich von ihr verabschieden wollen

von Katrin Richter  22.05.2025

Essay

Berlin, du bist mir fremd geworden

Als unsere Autorin mit 18 Jahren in deutsche Hauptstadt zog, war sie begeistert. Doch seit dem 7. Oktober 2023 ist alles anders

von Sarah Maria Sander  21.05.2025

Berlin

Prominente ehren Margot Friedländer mit Gedenkabend

Wegbegleiter wie Igor Levit und Michel Friedman wollen an die verstorbene Holocaust-Überlebende erinnern - mit einer Hommage in einem Berliner Theater

 21.05.2025

Erfurt

Urlaub für Israel

Ivo Dierbach ist Soziologe und engagiert sich als Freiwilliger bei Sar-El, um Israels Militär zu helfen

von Esther Goldberg  21.05.2025

Berlin

SPD-Fraktion will »Margot-Friedländer-Straße« in Kreuzberg

Friedländer lebte ab 1941 bis zu ihrer Deportation in der Skalitzer Straße. Doch auch andere Standorte sind im Gespräch

 20.05.2025

Jewrovision

»United in Hearts«

Der Wettbewerb, angelehnt an den Eurovision Song Contest, ist ein fester Termin für viele jüdische Jugendliche. Sie tanzen und singen um den Sieg – dieses Jahr in Dortmund

von Leticia Witte  20.05.2025