Kaschrut

Koscher in Wilmersdorf

In der Warteschlange vor der Kasse steht eine elegant gekleidete, etwas ältere Dame mit koscherem Mais in ihrer Hand. Vor ihr bezahlen gerade zwei Hippies ihr eisgekühltes Bier. Bisher noch ein ungewöhnliches Bild, denn koschere Waren gehören noch längst nicht zum Standardrepertoire normaler Supermärkte in Deutschland.

Berlin macht jetzt eine Ausnahme. Seit Anfang September bietet der Delikatessendiscounter »Nah und Gut« in der Wilmersdorfer Güntzelstraße Kaschrut-Waren in seinen Regalen an, die bisher ausschließlich in Läden mit ausschließlich koscheren Produkten verkauft wurden. Ein Novum.

Normalität »Es ist ein Gewinn für Berlin, dass koschere Speisen jetzt zur Normalität gehören. Wir wollen auch mehr Normalität für unsere Gemeindemitglieder und Beter«, sagt Rabbiner Yehuda Teichtal von Chabad Lubawitsch, der die koschere Abteilungen in dem Supermarkt angeregt hat. Nun könne jeder »einfach in den Laden gehen«, zwischen 8 und 20 Uhr einzukaufen. Es sei nun keiner mehr auf Öffnungszeiten von zwei Stunden täglich angewiesen, wie dies in einigen Läden der Fall sei.

Mehr als 300 Kaschrut-zertifizierte Produkte werden in der Güntzelstraße angeboten, darunter Frischfisch, Weine, Cornflakes, Chips, Gewürze und Fleisch, daneben gibt es eine milchige Abteilung mit Milch, Joghurt und Käse. Ebenso wird koscheres Brot verkauft. Die Waren sind in den Regalen extra mit dem Koscher-Siegel ausgezeichnet. »Die Dunkelheit beim Essen ist nun vorbei«, sagt der Rabbiner.

Ihm sei aufgefallen, dass es etliche Familien in Berlin gebe, die sich zwar koscher ernähren wollten, aber immer auf Schwierigkeiten gestoßen seien. Einzelhandelsgeschäfte, die koschere Waren verkaufen würden, seien nur zu bestimmten Zeiten geöffnet. Um sich mit allen notwendigen koscheren Produkten einzudecken, müssten Kunden verschiedene Läden aufsuchen. Oder Familien seien auf riesige Gefriertruhen angewiesen, in der sie »reine« Waren aus (beispielsweise) Israel bis zum Verzehr konservieren könnten.

Suche Diesen unhaltbaren Zustand habe er verbessern wollen, berichtet Teichtal. Vor einigen Monaten habe er deshalb gezielt Inhaber von Supermärkten angesprochen, ob sie bereit wären, eine koschere Abteilung einzurichten. In Stefan Völker, dem Geschäftsführer von drei Supermärkten, fand er einen Partner. Es seien »vier harte Monate« gewesen, in denen die Vorbereitungen auf Hochtouren gelaufen seien, betont Völker, aber das neue Angebot sei eine Bereicherung für das Sortiment.

Die Waren kommen überwiegend aus den USA, Israel und Europa. Eine der größten Schwierigkeiten sei es gewesen, Lieferanten zu finden. Die milchigen Produkte dagegen stammen größtenteils aus der Region. Für die Überwachung der Koscher-Regeln ist Rabbiner Shneor Havlin verantwortlich, der Deutschland-Beauftragte einer der größten Koscher-Agenturen. »Dieser Supermarkt ist erst der Anfang«, sagt Rabbiner Teichtal. Bald sollen in den Bezirken weitere Supermärkte mit einem koscheren Warenangebot folgen.

Geschichte und Gegenwart

Jüdisches Museum Berlin tourt mit Bus durch Niedersachsen

»Jeder Schüler und jede Schülerin sollte mindestens einmal das Jüdische Museum Berlin besucht haben«, so JMB-Direktorin Hetty Berg

 30.05.2023

Düsseldorf

Jüdische Gemeinde präsentiert Paul-Spiegel-Filmfestival

In diesem Rahmen werden Filme gezeigt, die sich mit verschiedenen Bestandteilen des jüdischen Lebens befassen

 30.05.2023

Porträt der Woche

Herzensheimat Israel

Dalit Hochberg kam als Kind nach Berlin und fand hier ihr zweites Zuhause

von Gerhard Haase-Hindenberg  28.05.2023

Berlin-Wilmersdorf

Das blaue Haus

Demnächst soll der Pears Jüdischer Campus eröffnet werden. Ein Rundgang mit Architekt Sergei Tchoban

von Christine Schmitt  28.05.2023

Statistik

Gemeinden in Zahlen

Die Neuzugänge haben sich verdoppelt – dennoch fehlt es an jüngeren Menschen

von Christine Schmitt  27.05.2023

Frankfurt am Main

Demos gegen Roger Waters vor Festhalle angekündigt

Das Motto des Protests am Konzerttag: »Frankfurt vereint gegen Antisemitismus«

 25.05.2023

Musik

Festakt im Historischen Rathaus

Mit einem Konzert wurden 75 Jahre Israel sowie 75 Jahre jüdisches DP-Orchester gefeiert

von Lukas Ruser  25.05.2023

Antisemitismus

München zeigt Flagge gegen Roger Waters

Vor der Olympiahalle gab es Proteste gegen das Konzert des Musikers

von Eva von Steinburg  25.05.2023

Nachruf

Seine Stimme ist verstummt

Oljean Ingster, langjähriger Kantor der Synagoge Rykestraße, ist mit 95 Jahren verstorben

von Christine Schmitt  25.05.2023