Berlin

Koscher fliegen

Der Mensch ist das einzige Wesen, das im Fliegen eine warme Mahlzeit zu sich nehmen kann», hat der deutsche Humorist Loriot alias Vicco von Bülow einmal gesagt. Dem könnte man hinzufüge, dass nur der gläubige Jude, der für seinen Flug von Berlin nach Tel Aviv eine israelischen Airline gewählt hat, mit einer einigermaßen schmackhaften koscheren Mahlzeit rechnen konnte. Es gab Zeiten, da hatten Reisende, die Kaschrut halten, gerade mal die Auswahl zwischen vertrockneten Käsebrötchen und Salat aus der Dose. Oder, wie unlängst ein Reisender berichtete, wurden an Bord eines Ferienfliegers Thunfisch-Sandwiches gereicht, die laut Aufkleber eine koschere Küche in Bangkok/Thailand einige Wochen zuvor zubereitet hatte.

Das Angebot hat sich inzwischen geändert. Auf den meisten Israel-Flügen sind koschere Menüs Standard geworden. Zudem sind viele der Kabinenbesatzungen auf die Bedürfnisse religiöser Reisende besser eingestellt und haben nicht selten Fortbildungen absolviert. Auch ans Gebet vor dem Flug wird gedacht. Der Flughafen Frankfurt am Main verfügt über einen jüdischen Gebetsraum, am Airport in Tel Aviv kann eine Synagoge be-
sucht werden. In Tegel und Schönefeld wird ein entsprechender Service noch nicht angeboten, aber vielleicht auf dem neuen Berliner Großflughafen. Die Nachfrage nimmt wie die Zahl der Direktflüge jedenfalls zu.

Israir So fliegt etwa Israir von November bis März zweimal wöchentlich ab Berlin. «Wir sind eine israelische Fluggesellschaft. Jeder Passagier bekommt eine koschere Mahlzeit und glattkoschere Kost auf Vorbestellung», sagt Dori Shoshan vom Israir-Marketing. Einfache Gerichte umfassen Käse, Gemüse, Yoghurt und Brot, warme Hauptmahlzeiten Huhn, Gemüse und Kuchen. «Nichts davon kostet extra.» Die Menüs werden in Tel Aviv hergestellt und ganz frisch an Bord gebracht.

Größere Gruppen religiöser Passagiere bekommen auf Israir-Flügen zudem nach Möglichkeit zusammenhängende Sitze. «Unsere Crew absolviert einmal jährlich ein Sondertraining, um den Bedürfnissen dieser Passagiere möglichst gerecht zu werden», sagt Shoshan.

Lufthansa Die Lufthansa bietet zweimal täglich Flugverbindungen über Frankfurt und fünfmal wöchentlich über München nach Tel Aviv. «Fluggäste, die aus gesundheitlichen oder religiösen Gründen spezielle Kost wünschen, können zwischen 19 verschiedenen Sondermahlzeiten wählen, darunter auch koscheren Gerichten. Alle Sondermahlzeiten sind kostenfrei, müssen aber aus logistischen Gründen spätestens 24 Stunden vor Abflug bestellt werden», sagt Lufthansa-Sprecher Jan Baerwalde.

Die zweimonatlich wechselnden Menüs orientieren sich dabei an den vergleichbaren Menüs der anderen Passagiere. So werden auch in der Economy Class Vorspeise, Hauptgang und Nachtisch gereicht. «Um größtmögliche Frische zu garantieren, werden die Gerichte möglichst in der Nähe des jeweiligen Abflugflughafens hergestellt. Die koscheren Gerichte für Flüge ab Frankfurt stammen von Sohar’s, dem einzigen koscheren Restaurant- und Cateringbetrieb in Frankfurt», so Baerwald. Die Gerichte kommen doppelt verpackt und verschweißt zur Cateringtochter LSG Sky Chefs und werden dort einer Kontrolle unterzogen. «An Bord überprüfen wir die Menüs dann vor dem Servieren erneut auf Unversehrtheit.»

Die Stewards und Stewardessen der Lufthansa durchlaufen zudem regelmäßig Schulungen zur interkulturellen Kompetenz. «Darüber hinaus werden den Flugbegleitern weitere, flugspezifische Informationen zur Verfügung gestellt. Diese beinhalten auf Flügen nach Israel unter anderem Verhaltensempfehlungen zur Anrede, Begrüßung, Gesten und Gewohnheiten oder Essen und Trinken», sagt Baerwald.

EL AL Die israelische Fluggesellschaft EL AL fliegt im Winter von Berlin, Frankfurt und München 16-mal wöchentlich nonstop nach Tel Aviv. «Unser Service ist insofern besonders, als unser Personal Hebräisch spricht und sich naturgemäß mit jüdisch-religiösen Befindlichkeiten bestens auskennt. Aber alle Passagiere erhalten den gleichen, besonders aufmerksamen und herzlichen Service», sagt Marion Paderna von EL AL Frankfurt.

Serviert wird an Bord ausschließlich koscheres Essen, das in Israel von der eigenen Firma TaMam hergestellt wird. Streng koschere Mahlzeiten werden unter Aufsicht produziert. «Die Mahlzeiten werden in speziellen Containern und streng ko-
scher in versiegelten Plastikfolien an Bord geliefert.» Zusätzlich besteht, falls 48 Stunden vor Reiseantritt bestellt, ein Angebot aus 21 weiteren Sondermenüs, darunter glatt vegetarisch, ovolacto und veganisch, strengkoscher Fisch, laktosefrei, koschere Mahlzeiten für Diabetiker oder streng koschere Kindermenüs.

Air Berlin Ab sofort bietet auch Air Berlin koschere Menüs auf seinen Israelflügen an. Anstelle der bisherigen Sandwiches kann der Fluggast nun zwischen drei verschiedenen belegten Bagels auswählen, die von Top Kosher & Gourmet in Berlin hergestellt werden.

«Alle Zutaten sind koscher, glattkoscher und LeMehadrin», versichert Katja Kalinowski vom Top-Kosher-Projektmanagement. Die warmen Speisen – ein vegetarisches sowie ein Fleischgericht – müssen zwar bei Flugbuchung oder bis zwei Tage vor Abflug vorbestellt werden, sind aber dafür von Spitzenkoch Franz Raneburger abgeschmeckt und werden unter Aufsicht von Gemeinderabbiner Yitshak Ehrenberg zubereitet. «Das bedeutet: Die Küche ist am Schabbat wie an hohen Feiertagen nicht geöffnet, alle Zutaten sind zertifiziert», sagt Kalinowski.

Ehrenberg, Rabbiner der orthodoxen Synagoge Joachimstaler Straße, ist selbst passionierter Hobbykoch. «Ich habe alles probiert: Die Bagels mit Salat, Wurst oder Thunfisch sind sehr lecker. Das ist eine schöne Portion, man kann davon satt werden. Und die warmen Speisen sind exzellent». Viele Fluggäste hätten sich schon bei ihm gemeldet und das koschere Angebot gelobt. «Das ist so ähnlich wie Bio. Es bedeutet bewusst zu essen und ist Trennkost für die Seele».

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025