Lörrach

Kleiner Grenzverkehr

Der 1. Dezember war für die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) Lörrach ein großer Tag: Es gab einiges zu feiern in Deutschlands südlichster jüdischer Gemeinde. Nur ein paar Hundert Meter von der Schweizer Grenze entfernt, galt es zum einen, die fünfte Channukkakerze zu entzünden, und zum anderem den fünften Geburtstag der neu errichteten Lörracher Synagoge zu begehen.

Und genau fünf Jahre nach ihrer feierlichen Eröffnung 2008 wurde diese Synagoge jetzt von der baden-württembergischen Architektenkammer als eines von insgesamt 23 Gebäuden im Land für »beispielhafte Architektur« mit einer Plakette ausgezeichnet. Überreicht wurde sie von Jürgen Moser, dem Vorsitzenden der Kammergruppe.

In seiner Dankesrede betonte Rabbiner Mosche Flomenmann, wie das Licht durch die großen Fenster des Gotteshauses von innen nach außen scheint. Das Glas lasse aber auch das Licht von außen in die Räume dringen. Somit seien die Fenster »ein gutes Beispiel dafür, dass wir als Gemeinde uns nicht verschließen, sondern mit unserer Umwelt den Kontakt suchen«. Rabbiner Flomenmann hatte selbst ebenfalls Grund zum Feiern: Seit zehn Jahren amtiert er in Deutschland als Rabbiner, die vergangenen Jahre in Lörrach.

Basel Teilgenommen an der Feier hatte auch eine Delegation der Israelitischen Gemeinde Basel (IGB). Die Basler erwiderten damit einen Besuch der Lörracher einige Wochen zuvor. Im Rahmen des »Mitzvah Day«, der in ganz Deutschland Mitte November begangen worden war, hatte eine große Lörracher Delegation, bestehend vor allem aus Musikern, die Schweizer Nachbarstadt Basel besucht und dort ein vielbeachtetes Konzert gegeben.

Diese »Besuchs-Diplomatie« ist Teil eines Vorhabens; der Idee nämlich, die Zusammenarbeit der jüdischen Gemeinden im Dreiländereck von Frankreich, Deutschland und der Schweiz zu verstärken. Vor allem und zunächst wollen die beiden Gemeinden von Basel und Lörrach kooperieren.

Dafür setzt sich besonders Ralph Eichin ein. Der Kaufmann, der selbst aus der badischen Nachbarschaft Basels stammt, ist sowohl Mitglied der Baseler als auch der Lörracher Gemeinde und leitet eine gemeinsame Kommission. »Wir versuchen, auszuloten, wo wir zusammenarbeiten könnten, wo sich eine Kooperation aufdrängt und wo nicht.«

Ganz so einfach ist das nicht, denn in Basel sind die Strukturen in Jahrzehnten, wenn nicht Jahrhunderten gewachsen. In der erst in den 90er-Jahren neu gegründeten Lörracher Gemeinde, die wie viele andere jüdische Gemeinden in Deutschland von einer russischen Einwanderung profitieren konnte, musste hingegen vieles improvisiert und erst wieder neu erstritten werden.

Erziehung Auf beiden Seiten ist man daher vorsichtig, wenn es um die konkreten Möglichkeiten des Teamworkings geht. »Anbieten würde sich eine Zusammenarbeit im Erziehungsbereich«, sagt Ralph Eichin. Die jüdische Grundschule in Basel leidet seit Jahren unter zu wenigen Kindern und sinkenden Schülerzahlen.

Dafür verantwortlich sei die Konkurrenz durch die staatlichen Schulen einerseits und die Grundschule der orthodoxen Israelitischen Religionsgesellschaft Basels (IRG) andererseits. Lörrach stecke bei solchen Dingen noch in den Kinderschuhen und denke beispielsweise über die Gründung eines Ganon, einer Vorstufe zum Kindergarten, nach, betont Rabbiner Flomenmann im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. »Genügend Kinder hätten wir schon, aber es bedarf natürlich noch mehr.«

Ob hier, oder auch auf Grundschul-Ebene, ein Austausch zwischen den beiden Gemeinden praktikabel ist, ist jedoch angesichts des unterschiedlichen Schulsystems der beiden Länder unwahrscheinlich. Schon eher sieht Rabbiner Flomenmann die Möglichkeit, die Jugendlichen von Basel und Lörrach zu gemeinsamen Schabbaton oder anderen Events zusammenzubringen. »Ich denke, hier gibt es viel Potenzial.« Man wolle nun erst einmal versuchen, einen gemeinsamen Event-Kalender aufzustellen, so der Rabbiner.

Chewra Kadischa Ein starkes Interesse seitens Lörrach besteht aber auch an einer Institution, die sich mit dem Ende des Lebens auseinandersetzt: der Beerdigungsbruderschaft »Chewra Kadischa«. Sollte man daran denken, in der Grenzstadt eine Chewra Kadischa zu etablieren, würden die Deutschen gerne von der jahrhundertelangen Basler Erfahrung profitieren. Das sei, so räumt der Lörracher Rabbiner ein, allerdings ein Projekt für die Zukunft.

Auf einem anderen Gebiet könnte umgekehrt dafür Lörrach für Basel sehr attraktiv sein. In einigen Städten Baden-Württembergs sei das Projekt schon verwirklicht worden. Zur Zeit sei man auch in Lörrach mit einigen Einzelhandelsgeschäften im Gespräch, erzählt Rabbiner Flomenmann, um sie zu ermutigen, eine Ecke mit koscheren Lebensmitteln einzurichten. Eine Idee, die angesichts des ungebrochenen Schweizer Einkaufstourismus ins nördliche Nachbarland nicht zuletzt für die Basler Gemeindemitglieder sehr attraktiv werden könnte.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025