Lörrach

Kleiner Grenzverkehr

Der 1. Dezember war für die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) Lörrach ein großer Tag: Es gab einiges zu feiern in Deutschlands südlichster jüdischer Gemeinde. Nur ein paar Hundert Meter von der Schweizer Grenze entfernt, galt es zum einen, die fünfte Channukkakerze zu entzünden, und zum anderem den fünften Geburtstag der neu errichteten Lörracher Synagoge zu begehen.

Und genau fünf Jahre nach ihrer feierlichen Eröffnung 2008 wurde diese Synagoge jetzt von der baden-württembergischen Architektenkammer als eines von insgesamt 23 Gebäuden im Land für »beispielhafte Architektur« mit einer Plakette ausgezeichnet. Überreicht wurde sie von Jürgen Moser, dem Vorsitzenden der Kammergruppe.

In seiner Dankesrede betonte Rabbiner Mosche Flomenmann, wie das Licht durch die großen Fenster des Gotteshauses von innen nach außen scheint. Das Glas lasse aber auch das Licht von außen in die Räume dringen. Somit seien die Fenster »ein gutes Beispiel dafür, dass wir als Gemeinde uns nicht verschließen, sondern mit unserer Umwelt den Kontakt suchen«. Rabbiner Flomenmann hatte selbst ebenfalls Grund zum Feiern: Seit zehn Jahren amtiert er in Deutschland als Rabbiner, die vergangenen Jahre in Lörrach.

Basel Teilgenommen an der Feier hatte auch eine Delegation der Israelitischen Gemeinde Basel (IGB). Die Basler erwiderten damit einen Besuch der Lörracher einige Wochen zuvor. Im Rahmen des »Mitzvah Day«, der in ganz Deutschland Mitte November begangen worden war, hatte eine große Lörracher Delegation, bestehend vor allem aus Musikern, die Schweizer Nachbarstadt Basel besucht und dort ein vielbeachtetes Konzert gegeben.

Diese »Besuchs-Diplomatie« ist Teil eines Vorhabens; der Idee nämlich, die Zusammenarbeit der jüdischen Gemeinden im Dreiländereck von Frankreich, Deutschland und der Schweiz zu verstärken. Vor allem und zunächst wollen die beiden Gemeinden von Basel und Lörrach kooperieren.

Dafür setzt sich besonders Ralph Eichin ein. Der Kaufmann, der selbst aus der badischen Nachbarschaft Basels stammt, ist sowohl Mitglied der Baseler als auch der Lörracher Gemeinde und leitet eine gemeinsame Kommission. »Wir versuchen, auszuloten, wo wir zusammenarbeiten könnten, wo sich eine Kooperation aufdrängt und wo nicht.«

Ganz so einfach ist das nicht, denn in Basel sind die Strukturen in Jahrzehnten, wenn nicht Jahrhunderten gewachsen. In der erst in den 90er-Jahren neu gegründeten Lörracher Gemeinde, die wie viele andere jüdische Gemeinden in Deutschland von einer russischen Einwanderung profitieren konnte, musste hingegen vieles improvisiert und erst wieder neu erstritten werden.

Erziehung Auf beiden Seiten ist man daher vorsichtig, wenn es um die konkreten Möglichkeiten des Teamworkings geht. »Anbieten würde sich eine Zusammenarbeit im Erziehungsbereich«, sagt Ralph Eichin. Die jüdische Grundschule in Basel leidet seit Jahren unter zu wenigen Kindern und sinkenden Schülerzahlen.

Dafür verantwortlich sei die Konkurrenz durch die staatlichen Schulen einerseits und die Grundschule der orthodoxen Israelitischen Religionsgesellschaft Basels (IRG) andererseits. Lörrach stecke bei solchen Dingen noch in den Kinderschuhen und denke beispielsweise über die Gründung eines Ganon, einer Vorstufe zum Kindergarten, nach, betont Rabbiner Flomenmann im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. »Genügend Kinder hätten wir schon, aber es bedarf natürlich noch mehr.«

Ob hier, oder auch auf Grundschul-Ebene, ein Austausch zwischen den beiden Gemeinden praktikabel ist, ist jedoch angesichts des unterschiedlichen Schulsystems der beiden Länder unwahrscheinlich. Schon eher sieht Rabbiner Flomenmann die Möglichkeit, die Jugendlichen von Basel und Lörrach zu gemeinsamen Schabbaton oder anderen Events zusammenzubringen. »Ich denke, hier gibt es viel Potenzial.« Man wolle nun erst einmal versuchen, einen gemeinsamen Event-Kalender aufzustellen, so der Rabbiner.

Chewra Kadischa Ein starkes Interesse seitens Lörrach besteht aber auch an einer Institution, die sich mit dem Ende des Lebens auseinandersetzt: der Beerdigungsbruderschaft »Chewra Kadischa«. Sollte man daran denken, in der Grenzstadt eine Chewra Kadischa zu etablieren, würden die Deutschen gerne von der jahrhundertelangen Basler Erfahrung profitieren. Das sei, so räumt der Lörracher Rabbiner ein, allerdings ein Projekt für die Zukunft.

Auf einem anderen Gebiet könnte umgekehrt dafür Lörrach für Basel sehr attraktiv sein. In einigen Städten Baden-Württembergs sei das Projekt schon verwirklicht worden. Zur Zeit sei man auch in Lörrach mit einigen Einzelhandelsgeschäften im Gespräch, erzählt Rabbiner Flomenmann, um sie zu ermutigen, eine Ecke mit koscheren Lebensmitteln einzurichten. Eine Idee, die angesichts des ungebrochenen Schweizer Einkaufstourismus ins nördliche Nachbarland nicht zuletzt für die Basler Gemeindemitglieder sehr attraktiv werden könnte.

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025