Kino

Klappe – die erste

Die Jüdische Gemeinde Frankfurt veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filminstitut/Deutschen Filmmuseum zum ersten Mal »Jüdische Kinder- und Jugend-Filmtage«. Die Filmtage basieren auf der Initiative von Marc Grünbaum, dem neuen Gemeindedezernenten für frühkindliche Erziehung, Jugend und junge Erwachsene. »Es war mir wichtig, dass der 9. November einmal kindgerechter präsentiert wird«, beschreibt er seine Motivation.

Die Filmtage finden noch bis zum 8. November im Deutschen Filmmuseum statt. Zur Premiere wurde der Film Kaddisch für einen Freund gezeigt. »Mit der Geschichte eines Flüchtlingskindes haben wir ein aktuelles Thema aufgegriffen«, sagt Grünbaum. Dazu wurden Kurzfilme gezeigt, die im Jugendzentrum Amichai entstanden sind. Denn anlässlich der Filmtage haben sich auch die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde mit dem Thema Film beschäftigt.

Laterna Magica So sind unter anderem Kurzfilme entstanden, die Kindergarten-Kinder haben die Laterna magica kennengelernt, und Kinder aus dem Hort der Lichtigfeld-Schule haben einen Pixilationsfilm hergestellt. Letzterer wird am Sonntag, 8. November, 15 Uhr, im Filminstitut gezeigt – gefolgt von Max Minsky und ich. Ein Film, in dem es um das jüdische Mädchen Nelly geht, das wegen der Bewunderung für den luxemburgischen Prinzen Edouard ins Basketballteam der Schule kommen möchte, da dieses zum Turnier nach Luxemburg reisen darf. Wegen des Sporttrainings beginnt Nelly den Hebräisch-Unterricht zu vernachlässigen und gerät angesichts der anstehenden Batmizwa in die Bredouille.

Ebenfalls am Sonntag, um 18 Uhr, wird dann Wiedersehen mit Brundibar vorgeführt. Es geht darin um die Entwicklung der Mitglieder einer Jugendtheater-Gruppe, die die Kinderoper Brundibar einstudieren soll – 1942 wurde sie von Kindern in Theresienstadt uraufgeführt. Eine der damaligen Zuschauerinnen war Trude Simonsohn, die an dem Abend anwesend sein wird, um mit den Jugendlichen als Zeitzeugin zu sprechen.

Jugend-Aliyah
Den Auftakt am Sonntag macht aber um 11 Uhr die Abschlussveranstaltung des Israelisch-Deutschen Jugendfilmprojekts, das zum mittlerweile dritten Mal stattfindet. Noch bis zum 8. November produzieren Jugendliche aus beiden Ländern im Deutschen Filmmuseum gemeinsam Kurzfilme zum Thema »Deutschland/Israel: Gestern-Heute-Morgen«. Veranstalter des Projekts sind das Deutsche Filminstitut sowie die Kinder- und Jugend-Aliyah.

Die »Jüdischen Kinder- und Jugend-Filmtage« in Frankfurt sollen sich, so Grünbaums Wunsch, im »Idealfall etablieren« und künftig jedes zweite Jahr parallel zu den Jüdischen Kulturwochen stattfinden. Letztere sollen nach den Plänen des Gemeindevorstands künftig nicht mehr jährlich, sondern im Wechsel mit »Jüdischen Filmwochen« stattfinden.

München

Politische Debatte

Zur bevorstehenden Landtagswahl lud die Israelitische Kultusgemeinde führende Vertreter der demokratischen Parteien ein

von Andrea Kästle  23.09.2023

Einblicke

Pausen? Kaum möglich

Rebbetzins haben während der Feiertage viel zu tun – in der Familie und in der Gemeinde

von Christine Schmitt  23.09.2023

Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Ernst Grube

Schon vor der Verleihungszeremonie wurde Grube gratuliert

 22.09.2023

leer

Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg ist nun Ehrenbürger von Leer

Nachdem er als jüdisches Kind vertrieben wurde, überlebte er die Lager Auschwitz, Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen. Jetzt ehrte Leer den 98-Jährigen als regen Mahner der Geschichte

von Karen Miether, Wolfgang Stelljes  22.09.2023

Berlin

Open-Air-Synagoge zu Jom Kippur

Der Grund: Die Gemeinde ist stark gewachsen

 22.09.2023

Moses-Mendelssohn-Zentrum

Neues Netzwerk-Portal »Jüdische Geschichte online« gestartet

Das Fach-Portal ermöglicht eine komfortable und übergreifende Recherche

 21.09.2023

Invictus Games

General trifft Fallschirmjäger

Kurz vor Abschluss der Wettkämpfe fand ein besonderes Training statt

von Annette Kanis  21.09.2023

Interview

»Es hat mich enorm berührt«

Ingo Gerhartz über die Invictus Games

von Annette Kanis  21.09.2023

Jubiläum

Ein Fest für Frankfurt

Prominente Ehrengäste, eine musikalische Zeitreise und Appelle gegen rechts: Vor 75 Jahren entstand die Jüdische Gemeinde der Stadt neu. Nun wurde gefeiert

von Laura Vollmers  21.09.2023