Hamburg

Kafka trifft auf die Realität in Tel Aviv

Rabbi Zaltzmann ermittelt auf eigene Faust: Szene aus dem High-End-Krimi »Guns & Moses« Foto: Pictures From The Fringe

Seit 2021 finden die Jüdischen Filmtage Hamburg statt. »Wir sind ein schönes kleines, feines Festival mit nur fünf Filmen im Programm«, sagt die Ideengeberin und Kulturreferentin der Jüdischen Gemeinde Hamburg, Elisabeth Friedler. Nach einem schwierigen Start in der Corona-Zeit werde das Event immer besser in der Stadt angenommen. So kamen im vergangenen Jahr rund 450 Zuschauer zu den Filmen mit Einführung und anschließender Diskussion. Friedler ist auch mit der Organisation betraut.

Dabei arbeitet sie eng mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) in Hamburg zusammen, seit 2025 übernimmt dies Direktorin Kim Wünschmann. Mit zum Team gehören Julia Schumacher, Kuratorin am Haus des Dokumentarfilms in Stuttgart, und Sebastian Schirrmeister, Literaturwissenschaftler an der Universität Hamburg. Das Konzept sehe vor, dem Publikum »einen Zugang zu jüdischen Lebenswelten« zu ermöglichen, so Friedler.

Die Filme decken eine große Bandbreite aktueller jüdischer Themen ab.

In diesem Jahr werden vom 15. bis zum 19. Juni vier Spielfilme und eine Dokumentation aus Israel, den USA und Frankreich gezeigt. Sie decken eine große Bandbreite aktueller jüdischer Themen ab.

So möchte Eliran Peled in der Doku Kafkaʼs Last Trial »eine Geschichte erzählen, in der die Vorstellungskraft Franz Kafkas auf die Realität in Tel Aviv trifft«, wie er sagt. Guns & Moses ist ein Thriller der Spitzenklasse: Im Wüstenort High Desert möchte die jüdische Gemeinde eine Synagoge bauen, als ein brutaler Mord geschieht. Der Schuldige, ein Teenager aus der rechtsextremen Szene, ist schnell ausgemacht. Doch Rabbi Zaltzmann hat seine Zweifel und ermittelt auf eigene Faust.

Matchmaking 2 wiederum ist eine Komödie von Erez Tadmor um den ledigen Assistenten einer Heiratsvermittlerin. In dem Drama Auction von Pascal Bonitzer geht es um Raubkunst und in The Ring von Adir Miller und Doron & Yoav Paz um einen leicht ödipalen Mann und eine Familiengeschichte über drei Generationen. Da wünschte man sich doch, in diesen Tagen in Hamburg zu sein.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025