Frankfurt am Main

Jugendliche treffen sich zur Jewrovision 2023

Mehr als 1000 jüdische Jugendliche werden am 19. Mai zur Jewrovision in Frankfurt am Main erwartet. Die Jugendlichen aus ganz Deutschland feiern dann den Tanz- und Gesangswettbewerb unter dem Motto »Don’t Stop Believing«, teilte der Zentralrat der Juden in Deutschland am Montag in Berlin mit.

Mit dem Motto sei der Glaube an sich selbst, aber auch an etwas Größeres verbunden. In diesem Jahr werde an die Gründung des Staates Israel vor 75 Jahren erinnert.

Der Wettbewerb nach dem Vorbild des Eurovision Song Contest ermögliche Jugendlichen, in selbstgeschriebenen Liedtexten, mit Kostümen und Tanz auszudrücken, was sie bewege. Zwölf Gruppen aus verschiedenen Städten und Regionen treten gegeneinander an.

In der Frankfurter Festhalle würden bis zu 4000 Zuschauer erwartet. Der Wettbewerb ist in eine Jugendbegegnung vom 18. bis 21. Mai in Frankfurt eingebettet. Diese biete den Jugendlichen die Möglichkeit, das Judentum außerhalb ihrer Gemeinde und mit mehr als 1000 Gleichaltrigen zu erleben.

Beeindruckend »Es ist beeindruckend zu sehen, wie selbstbewusst und mit ihren ganz eigenen Sichtweisen und Darstellungsformen die Jugendlichen ihre jüdische Identität, ihre Wünsche und Hoffnungen, aber auch ihre Ängste und Sorgen ausdrücken«, sagte der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster.

Die Jewrovision wurde 2002 auf einer jüdischen Jugendfreizeit im rheinland-pfälzischen Bad Sobernheim ins Leben gerufen. Seit 2013 richtet der Zentralrat der Juden das Festival aus. Es findet in der Regel in der Stadt des Vorjahressiegers statt. Im vergangenen Jahr gewann die Gruppe des Frankfurter jüdischen Jugendzentrums Amichai. epd

Interview

Unikate und Exlibris

Seit fünf Jahren arbeitet Susanne Riexinger in der Münchner Gemeindebibliothek. Ein Gespräch über Katalogisierung, Provenienz und Geschichte in Büchern

von Luis Gruhler  24.08.2025

Porträt der Woche

Queer und hörbar

Gabriella Guilfoil ist Amerikanerin, Sängerin und suchte lange nach ihrer Gemeinde

von Till Schmidt  24.08.2025

Gastronomie

Feine Küche, große Last

Warum der israelische Sternekoch Gal Ben Moshe sein Restaurant »Prism« in Berlin aufgibt

von Alicia Rust  24.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 23.08.2025

Hessen

»Pro-palästinensische« Demonstranten attackieren jüdische Aktivisten

Bei den Angegriffenen handelt es um Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Frankfurt

 23.08.2025

Hannover

Im Haus der Sinne

Zum 100. Todestag wurde der jüdische Industrielle Siegmund Seligmann mit einer Stadttafel vor seiner Villa geehrt. Heute ist der Ort ein Bollwerk gegen die Sinnlosigkeit

von Sophie Albers Ben Chamo  21.08.2025

Gesellschaft

»Mein zweites Odessa«

Nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine flohen viele Jüdinnen und Juden nach Deutschland. Wir haben einige von ihnen gefragt, wie sie heute leben und was sie vermissen

von Christine Schmitt  21.08.2025

Interview

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  20.08.2025

Würdigung

Ein echter Freund

Der ehemalige Zentralratspräsident Dieter Graumann hat viel bewirkt für das jüdische Leben in Deutschland. Nun ist er 75 geworden. Eine persönliche Gratulation von TV-Moderatorin Andrea Kiewel

von Andrea Kiewel  20.08.2025