Sport

»Jünger und dynamischer«

Alon Meyer Foto: Rafael Herlich

Wechsel in der Führungsspitze von Makkabi Deutschland: Alon Meyer ist am vergangenen Sonntag in Dortmund zum neuen Präsidenten des jüdischen Sportverbands gewählt worden. Der 39-jährige Frankfurter erhielt bei der Generalversammlung von den einzelnen Makkabi-Ortsvereinen die mit Abstand meisten Stimmen. Damit löst Meyer, der auch Vorsitzender von TUS Makkabi Frankfurt ist, den bisherigen Präsidenten Peter Guttmann ab.

»Der Ausgang der Wahl hat deutlich gezeigt, dass die Ortsvereine sich ein jüngeres und dynamischeres Team an der Spitze von Makkabi gewünscht haben«, sagte Alon Meyer nach der Abstimmung. In den vergangenen Jahren sei der Abstand der bisherigen Makkabi-Führung zur Basis immer größer geworden. »Mein Team und ich werden die Ortsvereine strukturell und organisatorisch viel besser unterstützen und in wichtige Entscheidungen mit einbeziehen.«

Makkabi-Spiele Der scheidende Makkabi-Präsident Peter Guttmann kommentierte seine Abwahl mit folgenden Worten: »Ich bin Makkabäer durch und durch. Meine Präsidentschaft hat die Europäischen Makkabi-Spiele nach Berlin geholt.« Deshalb werde er sich auch weiterhin leidenschaftlich für den jüdischen Sport engagieren. »Alon Meyer und dem neuen Präsidium wünsche ich viel Erfolg«, sagte Guttmann.

Unterstützt wird Meyer bei den nun anstehenden Aufgaben von einem fünfköpfigen Präsidium, das ebenfalls für die nächsten vier Jahre gewählt wurde. Der Münchner Robert Rajber wurde zum ersten Vizepräsidenten für Verwaltung ernannt. Tomer Nahary wird Vizepräsident für Sport, Jonathan Ben Shlomo aus Freiburg Vizepräsident für Finanzen. Die Berlinerin Rebecca Kowalski zeichnet ab jetzt für die Jugendarbeit verantwortlich. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verantwortet zukünftig der Sportreporter Daniel Günther.

erweiterung Zudem beschloss die Generalversammlung einstimmig die Ernennung von drei weiteren Präsidiumsmitgliedern: Arie Wechselmann aus Dortmund wird Beauftragter für Ortsvereine, Dennis Stern aus Frankfurt fungiert als Beauftragter für Scouting. Des Weiteren wurde der Errichtung einer Vertretung in Israel zugestimmt, die von Jonathan Heuberger geleitet wird.

Zu den größten Aufgaben in der nächsten Zeit gehört laut Meyer die Ausrichtung der Europäischen Makkabi-Spiele 2015 in Berlin. »Fast 70 Jahre nach dem Holocaust und 50 Jahre nach Gründung von Makkabi Deutschland werden die Spiele das Symbol für eine lebendige und vielfältige jüdische Sportfamilie in Deutschland und ganz Europa«, sagte Meyer. »Der Vorbereitung gehört jetzt all unsere Kraft. Makkabi ist fit für die Zukunft.«

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025