Sport

»Jünger und dynamischer«

Alon Meyer Foto: Rafael Herlich

Wechsel in der Führungsspitze von Makkabi Deutschland: Alon Meyer ist am vergangenen Sonntag in Dortmund zum neuen Präsidenten des jüdischen Sportverbands gewählt worden. Der 39-jährige Frankfurter erhielt bei der Generalversammlung von den einzelnen Makkabi-Ortsvereinen die mit Abstand meisten Stimmen. Damit löst Meyer, der auch Vorsitzender von TUS Makkabi Frankfurt ist, den bisherigen Präsidenten Peter Guttmann ab.

»Der Ausgang der Wahl hat deutlich gezeigt, dass die Ortsvereine sich ein jüngeres und dynamischeres Team an der Spitze von Makkabi gewünscht haben«, sagte Alon Meyer nach der Abstimmung. In den vergangenen Jahren sei der Abstand der bisherigen Makkabi-Führung zur Basis immer größer geworden. »Mein Team und ich werden die Ortsvereine strukturell und organisatorisch viel besser unterstützen und in wichtige Entscheidungen mit einbeziehen.«

Makkabi-Spiele Der scheidende Makkabi-Präsident Peter Guttmann kommentierte seine Abwahl mit folgenden Worten: »Ich bin Makkabäer durch und durch. Meine Präsidentschaft hat die Europäischen Makkabi-Spiele nach Berlin geholt.« Deshalb werde er sich auch weiterhin leidenschaftlich für den jüdischen Sport engagieren. »Alon Meyer und dem neuen Präsidium wünsche ich viel Erfolg«, sagte Guttmann.

Unterstützt wird Meyer bei den nun anstehenden Aufgaben von einem fünfköpfigen Präsidium, das ebenfalls für die nächsten vier Jahre gewählt wurde. Der Münchner Robert Rajber wurde zum ersten Vizepräsidenten für Verwaltung ernannt. Tomer Nahary wird Vizepräsident für Sport, Jonathan Ben Shlomo aus Freiburg Vizepräsident für Finanzen. Die Berlinerin Rebecca Kowalski zeichnet ab jetzt für die Jugendarbeit verantwortlich. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verantwortet zukünftig der Sportreporter Daniel Günther.

erweiterung Zudem beschloss die Generalversammlung einstimmig die Ernennung von drei weiteren Präsidiumsmitgliedern: Arie Wechselmann aus Dortmund wird Beauftragter für Ortsvereine, Dennis Stern aus Frankfurt fungiert als Beauftragter für Scouting. Des Weiteren wurde der Errichtung einer Vertretung in Israel zugestimmt, die von Jonathan Heuberger geleitet wird.

Zu den größten Aufgaben in der nächsten Zeit gehört laut Meyer die Ausrichtung der Europäischen Makkabi-Spiele 2015 in Berlin. »Fast 70 Jahre nach dem Holocaust und 50 Jahre nach Gründung von Makkabi Deutschland werden die Spiele das Symbol für eine lebendige und vielfältige jüdische Sportfamilie in Deutschland und ganz Europa«, sagte Meyer. »Der Vorbereitung gehört jetzt all unsere Kraft. Makkabi ist fit für die Zukunft.«

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025

Feier

Zusammenhalt und Zuversicht

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lud zum Neujahrsempfang in den Hubert-Burda-Saal

von Esther Martel  02.11.2025

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  02.11.2025