Berlin

Jüdisches Museum baut Dauerausstellung um

Das Jüdische Museum gilt mit rund 700.000 Besuchern im Jahr als eines der beliebtesten Ausstellungshäuser Berlins. Foto: dpa

Das Jüdische Museum Berlin schließt Anfang Dezember seine Dauerausstellung für mehr als ein Jahr für einen Umbau. Zwischen dem 11. Dezember und 30. April 2019 werde stattdessen im Altbau des Museums ein Panorama der Stadt Jerusalem als Zentrum der christlichen, muslimischen und jüdischen Konfessionen gezeigt, bestätigte eine Museumssprecherin am Dienstag auf epd-Anfrage einen entsprechenden Medienbericht.

geschichte Für den Umbau stellt der Bund 22 Millionen Euro zur Verfügung, berichtete die RBB-Abendschau am Montagabend unter Berufung auf Museumsdirektor Peter Schäfer. Die bisherige Dauerausstellung ist seit 16 Jahren zu sehen und zeigt 2000 Jahre deutsch-jüdische Geschichte. Das Jüdische Museum Berlin gilt mit rund 700.000 Besuchern im Jahr als eines der beliebtesten Ausstellungshäuser der Hauptstadt.

Im Mittelpunkt der Welcome to Jerusalem-Ausstellung soll die Stadtgeschichte und die Verflechtung von Alltag, Religion und Politik stehen, hieß es weiter. Geplant sind Installationen und Videos wie das Film-Projekt 24 Stunden Jerusalem des Fernsehsenders Arte. Die neue Dauerausstellung soll aktualisiert und der Zeit nach 1945 mehr Raum geben werden, heißt es in dem RBB-Bericht weiter. epd

Straubing

Eine neue Rolle

Politiker, Rabbiner und Beter feierten die Einbringung der Tora

von Christine Schmitt  30.03.2023

Düsseldorf

100 Minuten Teamwork

Alle gerettet: Der deutschlandweit erste Escape Room einer jüdischen Gemeinde feierte Premiere

von Ayan Balakhanova  30.03.2023

Köln

Vielfalt am Rhein

Der Jahresempfang der Synagogen-Gemeinde blickt auf Projekte und Initiativen zurück

von Constantin Graf Hoensbroech  30.03.2023

Porträt der Woche

Hürden überspringen

Natalya Nepomnyashcha erlebte Ausgrenzung und setzt sich für Chancengleichheit ein

von Naomi Gronenberg  30.03.2023

Pessach

Jeder noch so kleine Krümel

Alle suchen Chametz – und manche finden beim Putzen alte vergessene Sachen

von Christine Schmitt  30.03.2023

Fotografie

Drei Perspektiven

Die Yad-Vashem-Ausstellung »Flashes of Memory« ist bis Mitte August im Museum für Fotografie in Berlin zu sehen

von Imanuel Marcus  30.03.2023

Würdigung

Eine Frage des Namens

Immer mehr Straßen, Plätze und Parks sollen künftig an jüdische Persönlichkeiten erinnern

von Christine Schmitt  28.03.2023

München

Von Schuldgefühlen und Dämonen

Die 14. Jüdischen Filmtage zeigen mit »The Vigil – Die Totenwache« einen Film zwischen Horror und Trauma

von Ellen Presser  28.03.2023

Sachsen-Anhalt

Magdeburger Domfestspiele ehren Israel

Für Juni sind Konzerte, Lesungen und ein Puppentheater vorgesehen

 28.03.2023