Elmshorn

Jüdischer Friedhof geschändet

Der jüdische Friedhof in Elmshorn Foto: CC

Auf den jüdischen Friedhof Elmshorn ist offenbar ein antisemitischer Anschlag verübt worden. Wie die Vorsitzende der Gemeinde Alisa Fuhlbrügge der Jüdischen Allgemeinen mitteilte, habe sie am Montag beim Betreten des Friedhofs gegen 14.30 Uhr auf der schweren Holztür der Begräbnishalle eingeritzte antisemitische Parolen mit Begriffen wie »Zion« und »Weltgericht« vorgefunden. Zudem seien offenbar mit einem spitzen Gegenstand auch antisemitische Symbole angebracht gewesen. Die Polizei habe Fotos gemacht und die Ermittlungen übernommen.

Restaurierung Der Vorfall sei umso gravierender als gerade an diesem Montag mit der Restaurierung des Friedhofs begonnen werden sollte, sagt Fuhlbrügge. Seit Jahren bemühe sich die kleine jüdische Gemeinde um den Erhalt und die Restaurierung des historischen jüdischen Friedhofs in der Feldstraße, der auf das Jahr 1685 zurückgeht.

Sie habe dem Restaurator die Tür der Begräbnishalle aufschließen wollen als sie die »Verunstaltungen« entdeckte, erzählt Alisa Fuhlbrügge. »Als Gemeindevorsitzende habe ich mich jahrelang um Spenden und Unterstützer für die Renovierung bemüht. Gerade in dem Moment, wo die Kosten – auch die Stadt Elmshorn und das Landesdenkmalamt Schleswig-Holstein werden sich beteiligen – für den ersten Bauabschnitt gesichert sind, die Ausschreibung gelaufen und mit den entsprechenden Arbeiten begonnen werden kann, passiert dieser Zwischenfall. Sie können sich vorstellen, dass ich und auch die Gemeindemitglieder sowie meine Stellvertreterin, die anwesend waren, geschockt sind«, sagt Fuhlbrügge. Die Gemeinde hat einen Strafantrag gestellt. ja

Evangelischer Kirchentag

Schuster ruft zum Einsatz gegen Judenhass auf

Antisemitismus grassiere mittlerweile »so offen wie schon lange nicht mehr«, betonte der Zentralratspräsident

 09.06.2023

Limmud

Limmud: Eine jüdische Erfolgsgeschichte

Bei dem Festival wird gemeinsam gelernt, diskutiert und gefeiert

von Imanuel Marcus  08.06.2023

Fußball

Jubel nach Verlängerung

TuS Makkabi zieht als erster jüdischer Verein in die Hauptrunde des DFB-Pokals ein

von Joshua Schultheis  08.06.2023

Bayern

In Feuchtwangen zu Hause

In der Kleinstadt wurden acht Stolpersteine für die Familie von US-Botschafterin Amy Gutmann verlegt

 08.06.2023

Gelsenkirchen

Fragen nach dem Alltag

Beim Tag der offenen Tür erfuhren Besucherinnen und Besucher, was die jüdische Gemeinde bewegt

von Stefan Laurin  08.06.2023

Rendsburg

Frischer Blick auf den Norden

Das Jüdische Museum bietet nach dem Umbau viele neue Perspektiven

von Heike Linde-Lembke  08.06.2023

Limmud

Alle lernen, alle lehren

Beim Festival in Hannover geht es am Wochenende um ChatGPT, Challot und Tora

von Talja Blumenthal  08.06.2023

Gemeindetag

Zusammen in Berlin

1200 Jüdinnen und Juden aus ganz Deutschland kommen im Dezember in die Hauptstadt

von Joshua Schultheis  08.06.2023

Nürnberg

»L’Chaim« beim Evangelischen Kirchentag

»Nachdenklich bis vergnüglich-vielfältige Perspektiven auf das jüdische Leben in Deutschland« sind zu hören

 08.06.2023