#2021JLID

Jüdische Identität im Ersten

Synagoge Roonstraße in Köln Foto: imago

Am Sonntag widmet das ARD-Fernsehen sein Nachmittagsprogramm aktuellen jüdischen Themen. Zunächst ist um 15.45 Uhr die Dokumentation Wir sind jüdische Deutsche – Erbe und Identität seit 1945 zu sehen.

Dort kommen Vertreter der Nachkriegsgeneration ebenso zu Wort wie junge Juden. »In Frankfurt, Leipzig und Berlin begegnet die Filmemacherin Andrea Roth Männern und Frauen, die eines eint: Sie legen Wert darauf, nicht als Opfer gesehen zu werden«, heißt es in der Ankündigung.

Roth sprach mit dem ehemaligen Zentralratspräsidenten Dieter Graumann, aber auch mit den Brüdern Fiszel und Simon Ajnwojner. Für die jüngere Generation sprechen unter anderen die Frankfurter Gastronomen James und David Ardinast.

FESTAKT Im Anschluss zeigt Das Erste um 16.30 Uhr den Festakt zum bundesweiten Auftakt des Festjahres »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. Er wurde in der Kölner Synagoge aufgezeichnet. Bundespräsident Frank Walter Steinmeier spricht zur Eröffnung.

Auch Zentralratspräsident Josef Schuster und Vizepräsident Abraham Lehrer werden Ansprachen halten.

Weitere Redner sind Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Abraham Lehrer, Zentralratsvizepräsident und Vorstandsmitglied der Synagogen-Gemeinde Köln, sowie Armin Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

FRAUEN Um 17.30 Uhr folgt die Dokumentation Jung, jüdisch, weiblich – Die selbstbewusste Generation von Nicola Graef und Lena Scheidgen. »Was bedeutet es heute, als junge Frau das Judentum in Deutschland zu leben?«: Anhand dieser Frage porträtiert der Film drei Frauen, die für unterschiedliche jüdische Lebensentwürfe stehen.

Die Protagonistinnen sind die Bloggerin und Autorin Linda Rachel Sabiers, die liberale Rabbinatsstudentin Helene sowie die angehende Grundschullehrerin Rina, die in einer streng orthodoxen Gemeinde lebt. »Sie alle spiegeln die junge Generation von Jüdinnen, die selbstbestimmt ihren Weg geht«, heißt es in der Ankündigung. ja

Sonntag, 21. Februar 2021, ab 15.45 Uhr im ARD-Fernsehen

Schwäbische Alb

Erinnerung sucht Nachfolger

Ehrenamtliche rekonstruieren in großer Fleißarbeit jüdische Geschichte. Doch wer kümmert sich darum, wenn sie es nicht mehr schaffen?

von Valentin Schmid  23.03.2025

Porträt der Woche

Der unbeirrbare Maler

Amnon David Ar folgt mit Disziplin und Leidenschaft seiner Kunst

von Alicia Rust  23.03.2025

Nachruf

»Du fehlst schon heute«

Peggy Parnass war Gerichtsreporterin, Journalistin und Künstlerin. Unsere Autorin Sharon Adler nimmt Abschied von ihrer langjährigen Freundin. Ein letzter Brief

von Sharon Adler  21.03.2025

Prenzlauer Berg

Veras Stein

Das neue Buch von »Welt am Sonntag«-Chefredakteur Jacques Schuster erzählt Geschichten von Menschen, die auf dem Jüdischen Friedhof in der Schönhauser Allee beerdigt sind

von Jacques Schuster  21.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 20.03.2025

Medien

Gil Ofarims Anwälte sollen ihn »zum Geständnis geprügelt haben«

Lange hatte der Musiker zum Verleumdungs-Prozess gegen ihn geschwiegen. Jetzt erwecken seine Anwälte den Eindruck, dass Ofarim nur aus einer Not heraus gestanden hat

 20.03.2025

Jewrovision

Vereint in Vorfreude

Mehrere Hundert Jugendliche nehmen am Songcontest in Dortmund teil. Wie nutzen sie die Zeit bis Juni? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  20.03.2025

Bildung

Judentum in die Schule - Neue Online-Plattform für Lehrkräfte

Warum verkleidet man sich an Purim? Und was feiern Juden an Pessach? Ein neues Online-Angebot des Jüdischen Museums Berlin bietet Lehrern und Schülern Wissenswertes zu jüdischer Geschichte und Kultur

von Nina Schmedding  20.03.2025

Musik

Virtuose Spiellust

Der Pianist Ido Ramot gab ein Konzert in der Münchner Zaidman-Seniorenresidenz

von Vivian Rosen  18.03.2025