Düsseldorf

Jüdische Gemeinde präsentiert Paul-Spiegel-Filmfestival

Die Synagoge der Jüdischen Gemeinde in Düsseldorf Foto: picture alliance / dpa

Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf richtet ab dem 1. Juni das Paul-Spiegel-Filmfestival aus. Dabei werden Filme gezeigt, die sich mit verschiedenen Bestandteilen des jüdischen Lebens befassen und auch teilweise israelische Produktionen sind, wie die Gemeinde am Donnerstag mitteilte.

Der Titel des bis zum 11. Juni dauernden Festivals lautet »Jüdische Welt«. Benannt ist die zum 15. Mal organisierte Veranstaltung nach dem langjährigen Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel.

Ziel des Filmfestivals ist es laut Veranstalter, die Vielfalt der jüdischen Identitäten aufzuzeigen und zu unterstreichen, dass jüdisches Leben auch in der Gegenwart blüht und nicht ausschließlich auf die Schoa zu reduzieren ist. Das Programm umfasst acht Filme. Alle Filme werden in Originalsprache mit deutschem Untertitel gezeigt. epd

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 17.03.2025

Köln/ Frankfurt

Trauer um Michael Licht

Nach schwerer Krankheit ist der ZWST-Vizepräsident im Alter von 70 Jahren verstorben

 17.03.2025

Ruhrgebiet

»Und weil er hofft und liebt«

Recklinghausen gedachte des Gemeindegründers Rolf Abrahamsohn an dessen 100. Geburtstag

von Stefan Laurin  16.03.2025

Ausstellung

Fragile Existenz

Das Jüdische Museum Berlin zeigt historische Fotos aus den Gemeinden der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit

von Eugen El  16.03.2025

Gedenken

Der vergessene Ingenieur

Die Stadt setzt Erinnerungszeichen für Arthur Schönberg, den Mitbegründer des Deutschen Museums, und drei Angehörige seiner Familie

von Luis Gruhler  16.03.2025

Frankfurt

Bildungsarbeit gegen Rassismus und Fake News

Antisemitismus im Keim ersticken - das versucht das Jüdische Museum mit einer Workshop-Reihe an Schulen

von Lukas Fortkord und Ina Welter  16.03.2025

Porträt der Woche

Die Zuhörerin

Mariya Dyskin ist Psychologin und möchte sich auf Kriegstraumata spezialisieren

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.03.2025

Berlin

Staatsanwaltschaft: Deutlich mehr antisemitische Straftaten

Im vergangenen Jahr wurden 756 Fälle registriert

 16.03.2025

Erfurt

Israels Botschafter besucht Thüringen

Botschafter Ron Prosor wird am Montag zu seinem Antrittsbesuch in Thüringen erwartet

 15.03.2025