Hochzeit

Jüdische Geflüchtete heiraten in Berlin

Zu einer jüdischen Hochzeit gehört die Chuppa (Symbolbild). Foto: imago images/suprunvitaly

Sie lernten sich an Odessas jüdischer Universität kennen. Vor zwei Jahren verlobte sich das Studenten-Paar, ihre Hochzeit werden sie am heutigen Dienstag in Berlin feiern, wie Chabad Berlin mitteilte.

Denn die beiden 21-Jährigen mussten im März, kurz nach dem russischen Angriff auf die Ukraine, aus Odessa fliehen. Zuflucht fanden sie, wie viele andere Juden aus Odessa, in Berlin, wo sie sich in die Chabad-Gemeinde integrieren konnten.

Die Hochzeit werde, so Chabad, dank Spenden von Gemeindemitgliedern ermöglicht. Die Zeremonie werde unter freien Himmel stattfinden, ein Rabbiner wird das Paar unter der Chuppa trauen. Mit einem lauten »Mazel tov!« werden die Hochzeitsgäste das anschließende Zertreten von Glas bejubeln. ja

Lesen Sie mehr zu dem Thema in der kommenden Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Straubing

Eine neue Rolle

Politiker, Rabbiner und Beter feierten die Einbringung der Tora

von Christine Schmitt  30.03.2023

Düsseldorf

100 Minuten Teamwork

Alle gerettet: Der deutschlandweit erste Escape Room einer jüdischen Gemeinde feierte Premiere

von Ayan Balakhanova  30.03.2023

Köln

Vielfalt am Rhein

Der Jahresempfang der Synagogen-Gemeinde blickt auf Projekte und Initiativen zurück

von Constantin Graf Hoensbroech  30.03.2023

Porträt der Woche

Hürden überspringen

Natalya Nepomnyashcha erlebte Ausgrenzung und setzt sich für Chancengleichheit ein

von Naomi Gronenberg  30.03.2023

Pessach

Jeder noch so kleine Krümel

Alle suchen Chametz – und manche finden beim Putzen alte vergessene Sachen

von Christine Schmitt  30.03.2023

Fotografie

Drei Perspektiven

Die Yad-Vashem-Ausstellung »Flashes of Memory« ist bis Mitte August im Museum für Fotografie in Berlin zu sehen

von Imanuel Marcus  30.03.2023

Würdigung

Eine Frage des Namens

Immer mehr Straßen, Plätze und Parks sollen künftig an jüdische Persönlichkeiten erinnern

von Christine Schmitt  28.03.2023

München

Von Schuldgefühlen und Dämonen

Die 14. Jüdischen Filmtage zeigen mit »The Vigil – Die Totenwache« einen Film zwischen Horror und Trauma

von Ellen Presser  28.03.2023

Sachsen-Anhalt

Magdeburger Domfestspiele ehren Israel

Für Juni sind Konzerte, Lesungen und ein Puppentheater vorgesehen

 28.03.2023