Initiative

»Juden setzen sich ein«

Hannah Dannel über Ziele und Aktionen des Mitzvah Day 5775

von Heide Sobotka  13.10.2014 15:11 Uhr

Hannah Dannel: »Wir praktizieren Tikkun Olam.« Foto: Marco Limberg

Hannah Dannel über Ziele und Aktionen des Mitzvah Day 5775

von Heide Sobotka  13.10.2014 15:11 Uhr

Frau Dannel, die Vorbereitungen zum zweiten bundesweiten Mitzvah Day sind angelaufen. Wie ist der Stand der Dinge?
Die Teilnehmer des vergangenen Jahres sind fast alle wieder dabei. Manche wiederholen die Projekte vom vorigen Jahr, andere haben ganz neue Ideen. Wir hoffen natürlich, dass weitere jüdische Gemeinden, jüdische Einrichtungen, jüdische Gruppen dazukommen. Das sieht derzeit sehr gut aus. Flensburg, Trier und Bielefeld sind erstmals dabei.

Wie haben diese neuen Gemeinden vom Mitzvah Day erfahren?

Einige hatten sich 2013 einfach zu spät gemeldet. Wir haben im Nachhinein erfahren, dass Gemeinden mitmachten, ohne sich angemeldet zu haben und ohne dann auch unsere Shirts tragen zu können. Die hellgrünen T-Shirts sind so etwas wie ein Symbol des gemeinsamen Auftretens. Sie vermitteln den Gruppen noch mehr Power, noch mehr Dynamik.

Wie machen Sie auf die Aktionen aufmerksam?

Wir haben über die Facebook-Seite vom Mitzvah Day, aber auch über den Zentralrat sowie Mailings geworben. Ich denke, inzwischen weiß jeder, was der Mitzvah Day ist. Bei der Jewrovision sprachen mich junge Leute an. Sie hatten zwar noch nicht mitgemacht, aber sie wussten alle, was der Mitzvah Day ist. Zu Limmud hatte ich einen Workshop zu diesem Thema angeboten. Er war nicht so gut besucht, weil alle schon Bescheid wussten.

Wer macht denn zum wiederholten Mal mit?

Das Studienwerk ELES hat sich wieder angemeldet, in allen Regionalgruppen etwas zu machen, und auch die Jugendzentren. Im kommenden Jahr hat ja die Jewrovision das Motto: »Make a difference«. Und so wollen sich die Jugendzentren auch schon einmal zeigen und beim Mitzvah Day in diesem Sinne wirken.

Das ist ja auch eine logistische Herausforderung, allein das Material und die Shirts zu verpacken.

Die 500 Shirts haben 2013 nicht gereicht. Überraschend waren noch fast alle jüdischen Schulen hinzugekommen, mit denen hatten wir gar nicht gerechnet. Es kamen also plötzlich Bestellungen für 400 T-Shirts auf uns zu, die wir dann leider nicht mehr bedienen konnten. Das machte aber nichts. Wenn ein Lehrer oder ein Madrich ein solches T-Shirt trug, reichte das.

Die Projektvorschläge von Mitzvah Day richten sich sowohl direkt an spezielle Gruppen wie Jugendliche oder Senioren, andere sind für alle Altersstufen geeignet. Was ist im vergangenen Jahr am besten angekommen?
Besonders beliebt war »Sonnenschein für Senioren«. Dabei hatten wir viele Begegnungen der Generationen im Sinne von »Le Dor va Dor« (von Generation zu Generation). Wir hatten aber auch viele Senioren, die für andere gebastelt oder kranke und einsame Menschen besucht haben. Mitglieder der Gemeinde Lörrach haben beispielsweise fast komplett ein Seniorenheim in Basel einen Tag lang unterhalten. In diesem Jahr will Beit Debora im Künstleratelier für jüdische Behinderte von der ZWST, Omanut, Regale aufbauen.

Und die jüngeren Leute?

Viele 18- bis 30-Jährige machen mit, Studenten und Jugendzentren. Zum Schmitta-Jahr 5775 wollen wir speziell Lebensmittelaktionen unterstützen und auf die Schwächsten in unserer Gesellschaft hinweisen. Wir haben in diesem Jahr zwei neue Partner in Israel, das ist einmal die Hilfsorganisation Meir Panim. Die haben wir mit dem Jüdischen Gymnasium Moses Mendelssohn in Berlin zusammengebracht, sodass die Schüler hier für die Gleichaltrigen in Kiriat Malachi Chanukkakarten basteln und Päckchen packen. Der zweite neue Partner in Israel ist »Safe a Child’s Heart«, der sich weltweit für die Herztransplantation bei Kindern engagiert. Die kleinen Patienten sollen Genesungskarten erhalten. Eine Gruppe von israelischen Pfadfindern will in Berlin ein Kind besuchen. Das Touro-College haben wir mit einem nichtjüdischen Altersheim auf dem Ku’damm zusammengebracht, das sich bei uns gemeldet hatte.

Entwickeln die Akteure auch selbst Ideen?
Wir unterstützen nur dann, wenn wir auch gefragt werden. Als Zentralrat können wir manchmal per Telefon Kontakte schneller herstellen. Wir sind gerade dabei, Büros anzusprechen mit der Idee »Give Away Your Lunch«. Das bedeutet, eine Woche vor dem 16. November sein Mittagessen oder seine Lebensmittel einer Sammeleinrichtung zu spenden. Außerdem möchten wir Inklusionsprojekte mit Behinderten stärker fördern. Wir haben in diesem Jahr auch eine Partnerschaft mit der DKMS, der Deutschen Knochenmarkspenderdatei. In den nächsten Tagen werden wir den Aufruf starten, dass man den Mitzvah Day mit der Registrierung für die Stammzellspenden an Blutkrebspatienten koppelt.

Es handelt sich beim Mitzvah Day um eine jüdische Initiative, die aber sehr wohl auch nichtjüdischen Menschen zugutekommt?
Er basiert auf den jüdischen Werten, Tikkun Olam (Verbesserung der Welt), Tzedek (Gerechtigkeit) und Gemilut Chassidim (Mildtätigkeit). Wir wollen Freiwillige ansprechen – es können jüdische Menschen sein oder auch nichtjüdische, es sollte nur eine jüdische Einrichtung beteiligt sein –, an einem Tag ihre Zeit zu spenden. Im vergangenen Jahr hatte die liberale Gemeinde Hannover für eine Tafeleinrichtung in ihrer Nachbarschaft gesammelt.

Wie steht es um die Nachhaltigkeit der angeschobenen Projekte?
Es gibt in der Tat einige Gruppen, die einen regelmäßigen Rhythmus gefunden haben, zum Beispiel in Mannheim. Dort gibt es eine Agentur für jüdische Kulturvermittlung. Die hatte am Mitzvah Day 2013 eine Beratung für syrische Kriegsflüchtlinge begonnen und hat das inzwischen zweimal wiederholt. Das Wiesbadener Jugendzentrum Oz hat mit der Lebenshilfe zusammengearbeitet und schwerst geistig Behinderten die Wohnung neu tapeziert und eingerichtet. Später haben sie zum Kabbalat Schabbat zum Kiddusch eingeladen. Und wir hatten zu Pessach die Aktion, Chametz zu spenden, um durch das Jahr hindurch den Gedanken auf den Mitzvah Day zu erhalten. Die jüdische Schule Beis Zion in Berlin will zu Tu Bischwat und Purim noch einmal ins Seniorenheim gehen.

Kann man sagen, dass sich nicht nur die großen Gemeinden am Mitzvah Day beteiligen?
Das Beispiel Lörrach und auch Emmendingen, die mit zwei sehr schönen Projekten dabei waren, zeigte, dass die kleinen Gemeinden den Tag für sich entdeckt und gesehen haben, dass es Spaß macht, gemeinsam etwas Sinnvolles auf die Beine zu stellen. Den Spaß hat man vor allem auch auf den Fotos gesehen.

Das heißt, der Mitzvah Day stärkt auch die jüdische Gemeinschaft?
Unbedingt. Ich hatte hier in Berlin eine Mutter von drei Mädchen, Drillinge, die hatten ihre Batmizwa, und seitdem gingen sie nicht mehr in die Synagoge. Aber am Mitzvah Day waren sie alle drei im Asylbewerberheim und haben dort mitgeholfen. Das fanden sie gut. Wir haben Briefe erhalten, die begeistert von den Aktionen berichteten, und dass die Leute Menschen kennengelernt haben, denen sie sonst nie begegnet wären.

Und was wünscht sich das Team vom Mitzvah Day?
Unser Ziel ist, dass die ganze jüdische Gemeinschaft weiß, was der Mitzvah Day macht, und überall auch Aktionen an diesem Tag stattfinden. Des Weiteren möchten wir auch in der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft wirken und Werte wie Mizwot, Gemilut Chassidim, Tikkun Olam und Tzedek bekannt machen. Dass man weiß: Der Mitzvah Day ist eine jüdische Einrichtung, ist etabliert und bekannt. Wir wollen zeigen: Juden setzen sich für die Gesellschaft ein.

Mit der Initiatorin des Mitzvah Day Deutschland beim Zentralrat der Juden sprach Heide Sobotka.

Mitzvah Day
Wer mitmachen möchte, kann über die Zentralratsseite den Button Mitzvah Day anklicken oder sich direkt über mitzvah-day.de oder Facebook melden, anrufen oder eine Mail an mitzvahday@zentralratderjuden.de schreiben. Anmeldungen werden bis zum letzten Tag angenommen. Es gibt auch noch einige offene Projekte, für die Akteure vermittelt werden können. Alle, die mitmachen, erhalten umgehend T-Shirts, Wimpel, Aufkleber, Luftballons, Regencapes und Babylätzchen mit dem Mitzvah-Day-Logo zugeschickt sowie anschließend eine Teilnehmerurkunde. Man kann auch in seinem Freundeskreis für Aktionen des Mitzvah Day werben.

Universität

»Eine tolle Chance«

Philipp Lenhard über seine Tätigkeit am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU München, Forschungsschwerpunkte und die Zusammenarbeit mit der Gemeinde

von Luis Gruhler  22.01.2025

Schulen

Zwölf Punkte für die Bildung

In der Kölner Synagoge diskutierten Vertreter von Zentralrat und Kultusministerkonferenz über die Darstellung des Judentums in Schulbüchern. Entstanden ist eine Leitlinie für Pädagogen

von Stefan Laurin  22.01.2025

Lohheide

Vor 80 Jahren starb Anne Frank im KZ Bergen-Belsen

Blumen, Fähnchen, Stofftiere: Nirgendwo in der Gedenkstätte Bergen-Belsen werden so viele Gegenstände abgelegt wie am Gedenkstein für Anne Frank

von Michael Althaus  22.01.2025

Berlin

Sicher in der Kunst

Im Herbst 2024 wurde die Jüdische Kunstschule gegründet. Sie soll ein »Safe Space« für Kreative sein. Ein Besuch in zwei Workshops

von Katrin Richter  21.01.2025

München

Zeugnisse jüdischen Lebens

Das Landesamt für Denkmalpflege kartografiert die Friedhöfe in Thalkirchen und Freimann

von Ellen Presser  21.01.2025

Fundraising

In Rons Namen

Die Eltern eines ermordeten israelischen Soldaten widmen ihrem Sohn ein Tierheim und sammeln Spenden für das Projekt. In Berlin sind zwei Benefizkonzerte geplant

von Christine Schmitt  21.01.2025

Berlin

Margot Friedländer: »Die Demokratie schwankt«

Die 103-Jährige wurde von den Nazis ins KZ Theresienstadt verschleppt. Vor dem nationalen Holocaust-Gedenktag warnt sie: »Seid vorsichtig«

von Verena Schmitt-Roschmann  21.01.2025

Oldenburg

Anschlag auf Synagoge bei  »Aktenzeichen XY ... Ungelöst«

Ein Unbekannter hatte einen Brandsatz gegen die massive Tür des Gebetshauses in der Leo-Trepp-Straße geworfen

 20.01.2025

Jahrestag

Das Grauen seit 80 Jahren im Kopf

Albrecht Weinberg wird bald 100. Er gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die noch von der Verfolgung und Ermordung der Juden berichten können. Gerda Dänekas hat ihn ermuntert, seine Geschichte zu erzählen - und damit beider Leben verändert

von Karen Miether  20.01.2025