Bamberg

Juden in Franken

Die erste Schau, in der sich die Stadt Bamberg mit ihrer jüdischen Vergangenheit und Gegenwart befasst, zieht auch Antje Yael Deusel in ihren Bann. »Die Ausstellung ist wichtig, weil sie die lange jüdische Tradition in Bamberg vor 1933 zeigt«, sagt die Rabbinerin. Diese Tradition müsse »ins Bewusstsein der Bevölkerung dringen«, ergänzt sie.

Eine Tradition, die fast in die Erbauungszeit des Bamberger Domes vor 1000 Jahren zurückreicht: »Unsere jüdische Gemeinde ist die älteste in Oberfranken und eine der ältesten in ganz Deutschland«, erklärt Bürgermeister und Kulturreferent Werner Hipelius. Die Geschichte der Bamberger Juden »ist ein untrennbarer und wesentlicher Teil der Stadtgeschichte«.

Juden hätten Kultur, Politik und Wirtschaft mitgeprägt. »Sie haben hier glückliche Tage erlebt, sie mussten aber auch Unrecht, Verfolgung und Gewalt erdulden«, so Hipelius. Für ihn ist es ein »Aushängeschild unserer Stadt«, dass seit dem Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft der respektvolle Umgang miteinander und der von Verständnis und Toleranz geprägte Dialog fest verankert seien.

Konzept
Der Zeit- und Kunsthistoriker Timo Saalmann, Mitarbeiter der Bamberger Städtischen Museen, hat als Kurator der Ausstellung ein schlüssiges Konzept für zwei Präsentationsorte erarbeitet. Denn die Sonderausstellung in der Villa Dessauer wird im Sommer 2014 in eine Dauerausstellung im Historischen Museum am Domplatz umgewandelt. Die Texttafeln und privaten Erinnerungsstücke werden dort ihren Platz finden.

Ebenso die zahlreichen Porträts früherer jüdischer Bürger und historischen Fotos, die Ritualgegenstände wie Kidduschbecher, Challedecken, Salzschalen, Torarollen, Chanukkaleuchter oder Schofar sowie Zeichnungen der Villa Dessauer, die allein schon als Ausstellungsort ein Kapitel jüdischen Lebens in Bamberg bezeugt. Die Villa gehörte einst der Hopfenhändlerfamilie Dessauer, die als erfolgreiche Wirtschaftsbürger im Hainviertel zu Hause war.

Nachkriegsjahre Nicht ausgespart werden die NS-Zeit und die ersten Nachkriegsjahre, in denen wieder Juden nach Bamberg kamen. Die persönlichen Eindrücke und die Schicksale jüdischer Bamberger, die vor den Nationalsozialisten ins Ausland flüchteten oder die heute wieder hier leben, sind in medial aufbereiteten Zeitzeugenberichten erfahrbar. Ein riesiger Touchscreen-Monitor führt zu den einstigen Wohngebieten und den Häusern jüdischer Bamberger.

Einen Zeitzeugenbericht der besonderen Art stellt die künstlerische Auseinandersetzung mit der dunklen Vergangenheit dar: Die amerikanische jüdische Bildhauerin Gabrielle Rossmer, 1938 als Gabriele Judith Roßheimer in Bamberg geboren, stellte bei der Vernissage persönlich ihre Werke »The Document Wall« und »Bamberger Synagoge 1938« vor. »Ich spreche als Bambergerin und Künstlerin«, erklärte sie den Besuchern.

Nach dem Tod ihres Vaters Stephen Rossmer (Stefan Roßheimer) 1983 habe sie sich intensiv mit der Geschichte ihrer aus Bamberg stammenden Familie beschäftigt. Ihren Eltern, Mitbesitzer der renommierten Bamberger Wäschefabrik »Sichel und Kaufmann«, gelang 1939 noch die Flucht in die USA, während die Großeltern zurückblieben und trotz intensiver Bemühungen keine Ausreisegenehmigung mehr erhielten und ermordet wurden.

Dokumente Gabrielle Rossmer erläuterte ihre Installation »The Document Wall«, die aus einer Rahmenkonstruktion aus bemalten Holzleisten und darin angebrachten 66 Fotokopien mit Stempeln besteht: Dokumente aus dem Nachlass ihres Vaters zur Emigration und zur Deportation von Familienangehörigen. Bestürzt und ergriffen lauschten ihre Zuhörer. Auch davon berührt, dass Gabrielle Rossmer von »vielen Freunden in Deutschland« berichtete und davon, dass »sich Deutschland geändert hat«. Ihre Worte waren auch als Versöhnungsgeste zu verstehen, die es ihr ermöglicht hatte, nach dem grauenhaften Morden in ihre Heimatstadt zurückkehren zu können.

Rabbinerin Deusel wünscht der Ausstellung »Nachhaltigkeit, sie soll Menschen ins Gespräch bringen«. Deusel betont aber auch, dass »das Judentum kein Museumsartikel ist. Menschen tragen das Judentum, nicht die Gegenstände.« Gleichwohl will die Rabbinerin ihren Rundgang durch die Villa Dessauer wiederholen: »Die Ausstellung ist sehr übersichtlich angeordnet, zeigt viel, und man wird trotzdem nicht mit Eindrücken überfordert.«

Die Ausstellung »Jüdisches in Bamberg« ist bis zum 1. Juni 2014 in der Stadtgalerie Villa Dessauer, Hainstraße 4a, Bamberg, zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 16 Uhr, Freitag bis Sonntag von 12 bis 18 Uhr.

Zu der Ausstellung gibt es ein Rahmenprogramm und Führungen für Schulklassen. Im Katalog zur Schau sind nicht nur die Exponate erklärt, sondern auch zahlreiche Fachaufsätze zum jüdischen Leben in Bamberg abgedruckt. Er ist an der Kasse für 25 Euro erhältlich.

www.museum.bamberg.de

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025