Hamburg

Jetzt gehen wir wieder ins »Drucker«

Neue Fassade: Das St. Pauli-Theater mit dem Zusatz »Ehemals Ernst Drucker Theater« Foto: Gesche M. Cordes

Hamburg

Jetzt gehen wir wieder ins »Drucker«

Privattheater bekommt seinen alten Namen zurück

von Gabriela Fenyes  30.05.2011 17:37 Uhr

Das älteste deutsche Privattheater feierte am 30. Mai in Hamburg seinen 170sten Geburtstag. Aus diesem Anlass bekam das St. Pauli Theater jetzt seinen alten Namen zurück. Die neue Hamburger Kultursenatorin Barbara Kisseler enthüllte den goldenen Namenszug. Jetzt heißt das auf dem Spielbudenplatz, gleich neben der bekannten Hamburger David-Wache gelegene Traditionshaus St. Pauli Theater – ehemals Ernst Drucker Theater.

Der legendäre Theaterleiter Ernst Drucker (1855-1918) machte aus dem Theater einen Amüsierschuppen und gab ihm 1895 seinen Namen. Wer richtig lachen wollte, ging abends ins »Drucker« und sah sich volksnahe Stücke in breitem Hamburgisch oder auf Plattdeutsch an. Aufführungen wie Familie Eggers oder eine Hamburger Fischfrau – bekannt unter Thetje mit die Utischten – oder Die Zitronenjette feierten hier große Publikumserfolge.

Uraufführungen Aber auch Sittenstücke mit dem reißerischen Titel wie Lolottens Strumpfband, oder Aufführungen so anspruchsvoller Autoren wie Henrik Ibsens Hedda Gabler wurden im Ernst Drucker Theater im April 1898 erstmals in Hamburg aufgeführt.

1941, zum 100. Geburtstages des Theaters, erzwangen die Nationalsozialisten die Namensänderung, weil Drucker Jude war. Die jetzige Rückbennung wurde von Peter Hess, bekannt als Hamburger Initiator der Aktion »Stolpersteine« initiert. Jürgen Sielemann, ehemals Archivar des Hamburger Staatsarchvis, hatte die Geschichte der Familie Drucker akribisch erforscht. Nach nunmehr fünf Jahren haben die beiden Männer ihr Ziel erreicht: die Besinnung auf den alten Namen. Das Theater, in dem man auch heute noch gut unterhalten wird, leiten Thomas Collien und Regisseur Ulrich Waller.

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025