Berlin

Israels Diaspora-Minister eröffnet Kindergarten für Flüchtlinge

Mit einem Friedensappell hat der israelische Minister für Diaspora, Nachman Shai, am Mittwoch einen Kindergarten für ukrainische jüdische Flüchtlingskinder in Berlin eröffnet. »Wir brauchen nicht noch mehr Kriege, wir brauchen Frieden, in Europa, in Israel, überall«, sagte Shai mit Blick auf den Krieg in der Ukraine. Es ist den Angaben zufolge sein erster Besuch in Deutschland als Minister.

UKRAINE-KRIEG Der Krieg habe Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Manche seien nach Israel geflohen, viele nach Europa und nach Berlin, darunter auch Juden. »Ich bin gekommen, um zu sehen, wie es ihnen geht und zu schauen, ob die israelische Regierung ihnen helfen kann«, sagte der Minister vor rund 30 Kindergartenkindern und ihren Erzieherinnen.

Der Chabad-Vorsitzende Yehuda Teichtal, Rabbiner der Jüdischen Gemeinde zu Berlin sagte, vor 80 Jahren seien Juden aus Deutschland geflohen. Jetzt seien das Land und die Stadt, wo damals das Böse geplant worden sei, zum Zufluchtsort für jüdische Kinder geworden. »Wir sind froh, dass wir den Menschen, die vor ein paar Monaten noch in Bunkern saßen und um ihr Leben fürchten mussten, hier ein Heim, Schutz und Liebe geben können.«

ERWEITERUNG Die orthodoxe Organisation Chabad Lubawitsch eröffnete 2004 in Berlin-Wilmersdorf ein Bildungs- und Familienzentrum mit Synagoge. Für die Flüchtlinge wurde der bereits bestehende Jüdische Kindergarten »Gan Israel« innerhalb von acht Wochen um Containerbauten erweitert. Aktuell werden im Kindergarten 115 Kinder zwischen 0 und 5 Jahren betreut. 30 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 3 und 4 Jahren sind nun in gemischten Gruppen aus Berliner und geflüchteten Kindern untergebracht. Dafür wurden den Angaben zufolge zwei geflüchtete Erzieherinnen aus der Ukraine eingestellt.

Im Frühjahr 2023 soll der Neubau, der derzeit auf dem Gelände entsteht, mit Kindergarten, Grundschule und Gymnasium eröffnet werden. Er soll Platz für rund 500 Kinder bieten und allen Religionen offenstehen. Die Einrichtung arbeitet nach dem Berliner Bildungsauftrag, zusätzlich werden die hebräische Sprache und jüdische Traditionen vermittelt. 2019 erfolgte der erste Spatenstich für die Erweiterung des Campus. kna

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025