Berlin

Israelischer Tourist tot aufgefunden

Die Leiche des 36-Jährigen wurde am vergangenen Freitag in einem Berliner Hotelzimmer aufgefunden.

Berlin

Israelischer Tourist tot aufgefunden

Der 36-jährige Yaniv Avraham starb unter ungeklärten Umständen

von Ingo Way  24.04.2019 13:12 Uhr

Die Leiche eines 36-jährigen Israeli ist am vergangenen Freitag in einem Berliner Hotelzimmer aufgefunden worden. Dies teilte das israelische Außenministerium nach einem Bericht der Online-Zeitung »Times of Israel« am Dienstag mit. Die Todesumstände sind noch unklar.

INFORMATIONEN Yaniv Avraham aus Maale Adumim bei Jerusalem war am vergangenen Mittwoch mit dem Flugzeug nach Berlin gereist. Am folgenden Morgen um 6.15 Uhr befand er sich nach Angaben seiner Familie an der U-Bahn-Station Bülowstraße im Stadtteil Schöneberg, danach verlor sich seine Spur.

Einen für Sonntag gebuchten Flug nach London trat er nicht an. Seine Familie machte sich Sorgen, da Avraham normalerweise jeden Tag anrufe, und nahm mit der Bitte um Hilfe Kontakt zu israelischen Botschaften in Europa auf. Zudem posteten Verwandte einen Suchaufruf auf Facebook.

Die Familie erfuhr erst nach mehreren Tagen vom Tod ihres Sohnes.

Gegenüber der israelischen Nachrichtenseite »Walla« zeigte sich Avrahams Vater Herzl Avraham enttäuscht darüber, dass die Familie erst mehrere Tage nach dem Auffinden der Leiche über den Tod ihres Sohnes informiert wurde. »Wir haben während der Pessachfeiertage Qualen ausgestanden«, so Herzl Avraham. »Irgendetwas stimmt an der Sache nicht. Wir bekommen immer nur unvollständige Berichte und keinerlei offizielle Informationen.«

OBDUKTION Eine Sprecherin der Polizei Berlin bestätigte der Jüdischen Allgemeinen auf Anfrage, dass Avrahams Leiche am Freitag (in dem Bericht der »Times of Israel« hieß es, am Donnerstag) in einem Hotelzimmer entdeckt wurde und dass man Ermittlungen aufgenommen habe. Die Todesursache stehe noch nicht fest, es gebe allerdings »keine deutlichen Anzeichen für Fremdverschulden«. Am Mittwoch oder in den kommenden Tagen solle die Leiche obduziert werden, um die genaue Todesursache festzustellen.

Das israelische Außenministerium und das israelische Konsulat in Berlin wollen anschließend dabei helfen, Yaniv Avrahams Leiche nach Israel zu überführen, damit er dort beigesetzt werden kann.

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025