Berlin

Israelischer Tourist tot aufgefunden

Die Leiche des 36-Jährigen wurde am vergangenen Freitag in einem Berliner Hotelzimmer aufgefunden.

Berlin

Israelischer Tourist tot aufgefunden

Der 36-jährige Yaniv Avraham starb unter ungeklärten Umständen

von Ingo Way  24.04.2019 13:12 Uhr

Die Leiche eines 36-jährigen Israeli ist am vergangenen Freitag in einem Berliner Hotelzimmer aufgefunden worden. Dies teilte das israelische Außenministerium nach einem Bericht der Online-Zeitung »Times of Israel« am Dienstag mit. Die Todesumstände sind noch unklar.

INFORMATIONEN Yaniv Avraham aus Maale Adumim bei Jerusalem war am vergangenen Mittwoch mit dem Flugzeug nach Berlin gereist. Am folgenden Morgen um 6.15 Uhr befand er sich nach Angaben seiner Familie an der U-Bahn-Station Bülowstraße im Stadtteil Schöneberg, danach verlor sich seine Spur.

Einen für Sonntag gebuchten Flug nach London trat er nicht an. Seine Familie machte sich Sorgen, da Avraham normalerweise jeden Tag anrufe, und nahm mit der Bitte um Hilfe Kontakt zu israelischen Botschaften in Europa auf. Zudem posteten Verwandte einen Suchaufruf auf Facebook.

Die Familie erfuhr erst nach mehreren Tagen vom Tod ihres Sohnes.

Gegenüber der israelischen Nachrichtenseite »Walla« zeigte sich Avrahams Vater Herzl Avraham enttäuscht darüber, dass die Familie erst mehrere Tage nach dem Auffinden der Leiche über den Tod ihres Sohnes informiert wurde. »Wir haben während der Pessachfeiertage Qualen ausgestanden«, so Herzl Avraham. »Irgendetwas stimmt an der Sache nicht. Wir bekommen immer nur unvollständige Berichte und keinerlei offizielle Informationen.«

OBDUKTION Eine Sprecherin der Polizei Berlin bestätigte der Jüdischen Allgemeinen auf Anfrage, dass Avrahams Leiche am Freitag (in dem Bericht der »Times of Israel« hieß es, am Donnerstag) in einem Hotelzimmer entdeckt wurde und dass man Ermittlungen aufgenommen habe. Die Todesursache stehe noch nicht fest, es gebe allerdings »keine deutlichen Anzeichen für Fremdverschulden«. Am Mittwoch oder in den kommenden Tagen solle die Leiche obduziert werden, um die genaue Todesursache festzustellen.

Das israelische Außenministerium und das israelische Konsulat in Berlin wollen anschließend dabei helfen, Yaniv Avrahams Leiche nach Israel zu überführen, damit er dort beigesetzt werden kann.

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  30.10.2025

Nachruf

Gestalter mit Weitblick

Für Jacques Marx war die Gemeindearbeit eine Lebensaufgabe. Eine persönliche Erinnerung an den langjährigen ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen

von Michael Rubinstein  30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Essay

Vorsichtig nach vorn blicken?

Zwei Jahre lang fühlte sich unsere Autorin, als lebte sie in einem Vakuum. Nun fragt sie sich, wie eine Annäherung an Menschen gelingen kann, die ihr fremd geworden sind

von Shelly Meyer  26.10.2025

Stuttgart

Whisky, Workshop, Wirklichkeit

In wenigen Tagen beginnen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt die Jüdischen Kulturwochen. Das Programm soll vor allem junge Menschen ansprechen

von Anja Bochtler  26.10.2025

Porträt

Doppeltes Zuhause

Sören Simonsohn hat Alija gemacht – ist aber nach wie vor Basketballtrainer in Berlin

von Matthias Messmer  26.10.2025