Ermittlungen

Israelin in Bayern vermisst

Die 23-jährige Israelin Yam Levy wird seit knapp einer Woche in den Allgäuer Bergen vermisst. Sie war seit vergangenem Montag Gast im Immenstädter Hotel »Drei König« und in der Region unterwegs. Eigentlich hatte sie am Donnerstag abreisen wollen, war aber nach Angaben des Hotels bereits seit Dienstag verschwunden. Zuletzt war sie am Dienstagmorgen beim Frühstück gesehen worden. Als sie am Donnerstag nicht wie vorgesehen auscheckte, verständigten Mitarbeiter des Hotels die Polizei.

Levy, die aus dem Dorf Lapid bei Modiin stammt, war vor zwei Wochen nach Deutschland gereist, um auf eigene Faust im Allgäu zu wandern, und stand in regelmäßigem Kontakt mit ihren Eltern, bis diese nichts mehr von ihr hörten. Im Hotel hatte sie angegeben, in Richtung Nebelhorn nach Oberstdorf beziehungsweise ans Söllereck zu wollen.

Hinweise Nach Polizeiangaben wurde die Vermisste am Mittwochnachmittag in der Nähe des Kemptener Naturfreundehauses, einer Berghütte in der Nähe von Immenstadt, in Begleitung zweier junger Männer und einer jungen Frau gesehen. Von dort aus sei die Gruppe in Richtung des »Alpsee-Coaster«, einer Rodelbahn, aufgebrochen. Ein dortiger Mitarbeiter will die Frau erkannt haben. Danach verliert sich die Spur von Yam Levy.

Am Freitag trafen Levys Eltern in Begleitung von zwei Mitarbeitern des israelischen Außenministeriums in Deutschland ein, um nach ihrer Tochter zu suchen. Levys Vater Erez sagte im israelischen Armeeradio, sie habe noch am Dienstag Fotos an eine Freundin geschickt. Dies sei ihr letztes Lebenszeichen gewesen.

Ihre Schwestern Almog und Gal Levy haben inzwischen eine Facebook-Gruppe (www.facebook.com/groups/579731358752965) eingerichtet, mit der sie um Mithilfe bei der Suche nach Yam Levy bitten. Die Polizeidienststelle Immenstadt bittet ebenfalls um Hinweise aus der Bevölkerung zum Verbleib von Levy und zur Identität ihrer Begleiter (Tel.: 08323/9610-0). Yam Levy ist etwa 1,65 Meter groß, hat schulterlange dunkle Haare und wurde zuletzt mit Kniebundhose und Rucksack gesehen. ja

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025

Universität

Preise der »World Union of Jewish Students« in Berlin vergeben

Die weltweite Vertretung jüdischer Studierender hat ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert und besonders verdienstvolle Personen und Verbände ausgezeichnet

 07.01.2025

München

»Das ganz Andere fremder Welten«

Die Volkshochschule und das IKG-Kulturzentrum gedachten des 130. Geburtstags der Dichterin Gertrud Kolmar

von Helen Richter  05.01.2025

Feier

Dem Herzen folgen

Die IKG München und Oberbayern bedankt sich bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern für ihr Engagement

von Luis Gruhler  05.01.2025